Notfallmedizin up2date 2014; 9(4): 355-374
DOI: 10.1055/s-0033-1358063
Rettungsdienst
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastungen und Bewältigungsstrategien in der präklinischen Notfallversorgung

Harald Karutz
,
Verena Blank-Gorki
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 January 2015 (online)

Kernaussagen

Zusammenfassende Regeln für den Umgang mit Belastungen (nach [4]):

  • Informieren Sie sich über Hilfsangebote für Helfer, die Ihnen vor Ort zur Verfügung stehen. Erkundigen Sie sich danach, an welche Anbieter von Nachsorgemaßnahmen Sie sich bei Bedarf wenden können und wie diese erreichbar sind.

  • Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und eine bewusste Freizeitgestaltung. Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte. Gehen Sie einem Hobby nach, mit dem Sie sich ablenken und entspannen können.

  • Nehmen Sie regelmäßig an Fortbildungen teil, halten Sie sich fachlich permanent auf dem Laufenden!

  • Bereiten Sie sich schon auf der Anfahrt zu einem Einsatz mental vor. Gehen Sie die voraussichtlich notwendigen Maßnahmen noch einmal gedanklich durch. Sprechen Sie Aufgaben mit Ihren Kollegen ab. Gehen Sie mit einer positiven Grundeinstellung an den Einsatz heran.

  • Wenn Sie in einem Einsatz starke Betroffenheit verspüren, konzentrieren Sie sich auf die Durchführung einzelner Maßnahmen. Atmen Sie einige Male tief ein und aus. Geben Sie sich selbst kurze, positiv formulierte Anweisungen wie z. B. „Ich bleibe ruhig, ich schaffe das!“ Wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie Ihre Arbeit in einem Einsatz nicht weiter verrichten können, bitten Sie Ihre Kollegen um Unterstützung und lassen Sie sich ablösen.

  • Nutzen Sie nach einem Einsatz Rituale, die Ihnen verdeutlichen, dass das Ereignis abgeschlossen ist. Trinken Sie z. B. eine Tasse Tee oder Kaffee. Gönnen Sie sich auf jeden Fall eine kurze Pause.

  • Wenn Sie nach Einsätzen kurzfristige Reaktionen wie innere Unruhe, Erschöpfung oder Schlafstörungen feststellen, so ist dies nicht ungewöhnlich. Sie brauchen deshalb nicht beunruhigt zu sein. Viele Helfer reagieren ähnlich. Diese Symptome legen sich in der Regel nach einigen Tagen von selbst.

  • Sprechen Sie mit Kollegen oder anderen vertrauten Menschen über Ihre Einsätze. Hören Sie Ihren Kollegen zu, wenn diese von Einsätzen berichten. Thematisieren Sie psychologische Aspekte Ihrer Arbeit. Dass die Verschwiegenheitspflicht im Sinne des § 203 StGB dabei zu beachten ist, versteht sich von selbst.

  • Nach besonders belastenden Einsätzen können zusätzliche Nachsorgemaßnahmen wie z. B. eine Nachbesprechung oder Supervision hilfreich sein. Wenn Sie möchten, nehmen Sie daran teil.

  • Wenn Sie allgemeine Fragen zum Umgang mit Belastungen oder den Eindruck haben, dass Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich an die vor Ort zuständigen Personen.

 
  • Literatur

  • 1 Karutz H, Lasogga F. Positive Aspekte der Arbeit im Rettungsdienst: Helfen können und Dankbarkeit erfahren!. Rettungsdienst 2005; 28: 1182-1186
  • 2 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Hrsg. Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien, Teil I und II. Praxis im Bevölkerungsschutz. Band 7. Bonn: Eigenverlag; 2012
  • 3 Hallenberger F. Psychologische Krisenintervention für Einsatzkräfte. Hilfe nach traumatischem Stress. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft; 2006
  • 4 Lasogga F, Karutz H. Hilfen für Helfer. Belastungen, Folgen, Unterstützung. 2. Aufl.. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2012
  • 5 Bengel J, Henrichs M. Psychische Belastungen des Rettungspersonals. In: Bengel J, Hrsg. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2004: 25-43
  • 6 Bundesverband der Unfallkassen. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – ein Handbuch. Phänomene, Ursachen, Prävention. München: Eigenverlag; 2005
  • 7 Beerlage I, Arndt D, Hering T, Springer S. Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie von haupt- und ehrenamtlichen Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Abschlussbericht. Hochschule Magdeburg-Stendal; 2009
  • 8 Lasogga F, Karutz H. Belastungen, Moderatorvariablen, Folgen. In: Lasogga F, Gasch B, Hrsg. Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011: 129-161
  • 9 Hering T, Beerlage I. Arbeitsbedingungen, Belastungen und Burnout im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 2004; 7: 415-424
  • 10 Hering T, Schulze D, Sonnenberg D et al. Was belastet in der Feuerwehr? Primärprävention gesundheitlicher Beeinträchtigungen aus einer arbeitsorganisatorischen Perspektive. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 412-421
  • 11 Gorißen B. Psychische Belastungen im Wachalltag von Berufsfeuerwehren. Ein arbeitspsychologischer Vergleich von Einsatz und Wachalltag. Trauma Gewalt 2009; 3: 278-293
  • 12 Karutz H, Overhagen M, Stum J. Psychische Belastungen im Wachalltag von Rettungsdienstmitarbeitern und Berufsfeuerwehrleuten. Gesundheitsförderung Prävent 2013; 8: 204-211
  • 13 Overhagen M. Burnout bei der Feuerwehr. Stress und berufliche Belastungen in der Berufsfeuerwehr. Marburg: Tectum; 2005
  • 14 Lasogga F. Die Berufswahl. Oder: Warum arbeitet jemand beim Rettungsdienst. Rettungsdienst 2004; 27: 854-859
  • 15 Runggaldier K, Hackstein A, Kemp C. Organisation des Rettungsdienstes in Deutschland. Rettungsdienst heute. München: Elsevier; 2010: 689-699
  • 16 Heringshausen G, Hering T, Nübling M et al. Auswirkungen von Arbeitszeitschichtmodellen auf die Gesundheit von Rettungsdienstpersonal. ErgoMed 2009; 4: 104-110
  • 17 Gebhardt H, Klußmann A, Maßbeck P, Topp S, Steinberg U. Sicherheit und Gesundheit im Rettungsdienst. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Berlin: NW-Verlag; 2006
  • 18 Frone MR. Work-family Balance. In: Quick JC, Tetrick LE, eds. Handbook of occupational Health Psychology. Washington: American Psychological Association; 2003: 143-162
  • 19 Carlson DS, Kacmar KM, Williams LJ. Construction and Initial Validation of a Multidimensional Measure of Work-Family-Conflict. J Vocatl Behav 2000; 56: 249-276
  • 20 Kossek E, Ozeki C. Work-family conflict, policies and the job-life satisfaction relationship: A review and directions for organizational behavior–human resources research. J Appl Psychol 1998; 83: 139-149
  • 21 Heringshausen G, Karutz H, Brauchle G. Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Work-Family-Konflikt bei Einsatzkräften im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 1-7
  • 22 Palmer F. Ernährung im Rettungsdienst. Rettungsdienst 1994; 17: 284-285
  • 23 Bockting S. Verkehrsunfallanalyse bei der Nutzung von Sonder- und Wegerechten gemäß StVO: Konzeptionelle Vorschläge zur Verbesserung der Aus- und Fortbildung. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege; 2007
  • 24 Roth T. Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst. Hamburg: Dr. Kovac; 2009
  • 25 Reinhard F, Maercker A. Sekundäre Traumatisierung, Posttraumatische Belastungsstörung, Burnout und soziale Unterstützung bei medizinischem Rettungspersonal. Z Med Psych 2004; 13: 29-36
  • 26 Teegen F, Domnick A, Heerdegen M. Hochbelastende Erfahrungen im Berufsalltag von Polizei und Feuerwehr. Traumaexposition, Belastungsstörungen, Bewältigungsstrategien. Verhaltensther Psychosoz Prax 1997; 29: 583-599
  • 27 Teegen F, Yasui Y. Traumaexposition und Posttraumatische Belastungsstörungen bei Personal von Rettungsdiensten. Verhaltensther Verhaltensmed 2000; 21: 65-83
  • 28 Balanck J-C. Die gesundheitsrelevante Bedeutung des Vorgesetztenverhaltens im Rettungsdienst. Rettungsdienst 2011; 34: 336-341 (Teil 1); 414–418 (Teil 2); 514–518 (Teil 3)
  • 29 Butollo W, Karl R, Krüsmann M. Sekundäre Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen. Forschung im Bevölkerungsschutz Band 8. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; 2012
  • 30 Clohessy S, Ehlers A. PTSD symptoms, response to intrusive memories and coping in ambulance service workers. Br J Clin Psychol 1999; 38: 251-265
  • 31 Sass H, Wittchen H-U, Zaudig M et al. Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen (DSM IV-TR). Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 32 Michalsen A. Belastungen im Berufsalltag: Ein Plädoyer für die persönliche Robustheit. Rettungsdienst 2001; 24: 222-225
  • 33 Daschner CH. Psychische Belastungen im Rettungsdienst. In: Lipp R , Hrsg.. Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin. Bd. 4, 4. Aufl. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2009: 447-465
  • 34 Sendera A, Sendera M. Trauma und Burnout in helfenden Berufen. Erkennen, Vorbeugen, Behandeln – Methoden, Strategien und Skills. Wien: Springer; 2013
  • 35 Resch M. Analyse psychischer Belastungen. Verfahren und ihre Anwendung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Bern: Huber; 2002
  • 36 Dix K, Klewer J. Gesundheitsförderung im Rettungsdienst: Welche Belastungen wirken auf die Mitarbeiter ein?. Rettungsdienst 2009; 32: 20-24
  • 37 Hering T, Beerlage I. Retten als Arbeit zwischen Routine und Katastrophe. Gesundheit, Belastungen und Burnout im Rettungsdienst. München, Wien: Profil; 2004
  • 38 Schmitt L, Runggaldier K. Gesundheitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement: Eine vernachlässigte Aufgabe im Rettungsdienst. Rettungsdienst 2010; 33: 36-41
  • 39 Karutz H. Handlungsfähig bleiben – aber wie? Selbsthilfestrategien bei akuter Belastung im Einsatz. Notarzt 2013; 29: 58-63
  • 40 Rall M, Glavin R, Flin R. The ‘10-seconds-for-10-minutes principle’ – Why things go wrong and stopping them getting worse. Bull R Coll Anaesth Spec Human factors issue 2008; 51: 2614-2616
  • 41 Mitchell JT, Everly GS. Critical Incident Stress Management. Handbuch Einsatznachsorge. Psychosoziale Unterstützung nach der Mitchell-Methode. 2. Aufl.. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2005
  • 42 Dombrowsky W. Sinn und Unsinn von psychosozialer Betreuung: Neuausrichtung der „Hilfe für Helfer“?. Notfallvorsorge 2012; 43: 4-13
  • 43 Karutz H. Paradigmenwechsel im Rettungswesen: Was bewirken „Hilfen für Helfer“?. Prävention 2013; 35: 66-70
  • 44 Karutz H. Kollegen für Kollegen: Peers. In: Lasogga F, Gasch B, Hrsg. Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011: 199-213
  • 45 Sehring J, Geier W. Führung, Teamarbeit und Supervision. In: Bengel J, Hrsg. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. 2.Aufl. Heidelberg: Springer; 2004: 25-43
  • 46 Everly GS, Mitchell JT. CISM: Stressmanagement nach kritischen Ereignissen. Facultas: Wien; 2002
  • 47 Karutz H. Debriefing: Pro und Contra. Rettungsdienst 2008; 31: 352-360