Zahnmedizin up2date 2014; 8(4): 427-451
DOI: 10.1055/s-0033-1357969
Implantologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Indikationen zur dreidimensionalen Röntgendiagnostik in der oralen Implantologie

Jonathan Fleiner
,
Andres Stricker
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 July 2014 (online)

Einleitung

Seit der ersten Beschreibung 1998 durch Mozzo et al. hat sich die dentale Volumentomografie (DVT) als wichtiges Hilfsmittel zur Diagnostik und Behandlungsplanung in der Zahnmedizin etabliert [1]–[3].

Anwendungen sind bei der Indikationsstellung der Endodontie, dentalen Traumatologie, Wurzelspitzenresektionen problematischer parodontaler Knochendefekte, aber auch der präoperativen Planung von Furkationschirurgie und für die dentale Implantatchirurgie beschrieben worden [4]–[14].

Vorteile dreidimensionaler Schnittbildverfahren

Die präimplantologische Diagnostik beinhaltet die umfassende Beurteilung des dentoalveolären Kieferkamms. Standardmäßig wird heutzutage neben der klinischen Untersuchung sowie einer detaillierten Modellanalyse meist eine zweidimensionale, extraorale Übersichtsdarstellung wie die Panoramaschichtaufnahme mit Messreferenzen verwendet.

Diagnostische Detailinformationen beeinflussen die klinische Entscheidung auf direktem Wege, dabei führen moderne hochauflösende dreidimensionale Röntgenverfahren wie die dentale Volumentomografie zu einer verbesserten Behandlungsentscheidung und damit besser vorhersagbaren Ergebnissen. Insbesondere der Wegfall störender Überlagerungen und Verzerrungen, wie sie bei konventionellen 2-D-Verfahren aufgrund der Projektionsgeometrie auftreten, sorgt für einen deutlichen diagnostischen Mehrwert (Abb. [1]).

Zoom Image
Abb. 1 Analoge Panoramaschichtaufnahme (PSA) mit Messkugeln als Planungsreferenz im Unterkieferfrontzahnbereich.

Merke: Insbesondere auf dem Gebiet der präimplantologischen Diagnostik hat die dreidimensionale Bildgebung heutzutage eine wichtige Stellung eingenommen.

Neben einer genauen Kenntnis der anatomischen Voraussetzungen steht die optimale Nutzung von vorhandenem Knochenmaterial im Mittelpunkt, um auf diese Weise eventuell notwendige augmentative Therapiemaßnahmen sicher planen und wichtige anatomische Nachbarstrukturen schonen zu können.


#

Technik der DVT

Anders als bei der CT werden bei der DVT die Bilddaten nicht als Schichten, sondern in Form eines Kegelvolumens erfasst, daher wird diese Technik in der englischsprachigen Literatur auch Cone-beam CT (CBCT) oder Cone-beam Volume Tomography (CBVT) genannt. Im Gegensatz zur DVT besitzen CT-Datensätze keine perfekte Würfelgeometrie (anisotrope Voxel), folglich sind Messungen über mehrere Schichten hinweg aufgrund der notwendigen mathematischen Interpolation in ihrer Präzision vergleichsweise etwas ungenauer. Bei der DVT ermöglichen resultierende Voxel mit gleicher Kantenlänge (isotrope Voxel) eine präzise isometrische Ortsauflösung in allen 3 Dimensionen des Raumes. Die Röntgenstrahlung wird bei der DVT nicht kontinuierlich appliziert, sondern „gepulst“. Das bedeutet, dass die Röntgenstrahlen in einzelnen „Schüssen“ abgegeben werden. Diese dauern nur wenige Millisekunden und ergeben multipliziert mit der Anzahl der Einzeldurchleuchtungen die gesamte Expositionszeit.


#

Vergleich zur klassischen Computertomografie (CT)

Im Vergleich zur konventionellen CT bietet die DVT im Rahmen der Hartgewebediagnostik von Zähnen und Knochenstrukturen des Kieferbereiches eine höhere Ortsauflösung und somit eine bessere diagnostische Grundlage [15]–[21] bei gleichzeitig niedrigerer Strahlenbelastung.

Merke: Insgesamt bleibt festzustellen, dass die DVT im Vergleich zur CT systembedingt erhöhtes keine klassische Hounsfield-Skalierung aufweist.

Derzeit kann im Hinblick auf die Bildqualität keinem der beiden bildgebenden Verfahren ein genereller Vorzug gegeben werden. Eine Überlegenheit eines der beiden Verfahren für die dentale Implantologie ist bisher nicht belegt. Konventionelle CT-Verfahren finden im Rahmen elektiver zahnmedizinischer Fragestellungen ohnehin nur sehr begrenzt Anwendung, da die vergleichsweise höheren Dosisprotokolle und die (i. d. R. durch den Hausarzt zu erfolgende) notwendige Überweisung des Patienten zum Radiologen den täglichen Einsatz für den zahnärztlichen Behandler mitunter wenig praktikabel gestalten.

Indikationen für CT und MRT

In diesem Zusammenhang soll jedoch nachdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Diagnostik von Weichgewebspathologien im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich nach wie vor Verfahren wie der CT oder der Magnetresonanztomografie (MRT) vorbehalten sind [22].


#

Strahlenexposition

Die effektive Dosis – berechnet nach den ICRP-Gewichtungsfaktoren von 2007 – schwankt zwischen den untersuchten Systemen beträchtlich, sie liegt zwischen 13 µSv und 1073 µSv [16]–[21]. Im Vergleich dazu liegen Panoramaschichtaufnahmen zwischen 10 und 20 µSv, ein konventioneller intraoraler Einzelzahnfilmstatus wird mit 33–84 mSV in Abhängigkeit der verwendeten Einstellungsparameter angegeben [15]–[21]. Hieraus ergibt sich, dass die Dosis einer dentalen Volumentomografie einerseits durchaus in der Größenordnung eines intraoralen Einzelzahnfilmstatus (mit bis zu 14 Einzelzahnaufnahmen) liegen kann und im direkten Vergleich einen weitaus höheren Informationsgehalt bietet [15]–[21]. Andererseits bleibt festzuhalten, dass die effektive Dosis bei der DVT im Vergleich zur herkömmlichen Computertomografie im Mittel erheblich reduziert ist [16]–[21]. Bei Kindern und Jugendlichen ist jedoch auf eine besonders sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung hinzuweisen, da diese Patientengruppe ein erhöhtes Risiko von Folgeschäden nach Exposition mit ionisierender Strahlung aufweisen [15].

Merke: Die Strahlenbelastung eines DVT kann je nach Untersuchungsprotokoll in der Größenordnung eines Einzelfilmstatus zu liegen kommen; dabei hat die DVT einen vergleichsweise deutlich höheren Informationsgehalt.


#
#

Rechtliche Grundlagen

Vor Anfertigung einer DVT-Aufnahme ist und bleibt es ausdrückliche Pflicht des ärztlichen bzw. zahnärztlichen Behandlers und Inhabers einer gültigen DVT-Fachkunde, die rechtfertigende Indikation unter Berücksichtigung des sogenannten ALARA-Prinzips (as low as reasonably achievable) zu prüfen, um die Röntgenstrahlung am Patienten zu minimieren [16]. Mit Hinblick auf Strahlenschutz und Dosisreduktion gilt auch für die DVT die maximal mögliche Einblendung des Nutzstrahlenbündels, d. h. die Eingrenzung des resultierenden Untersuchungsvolumens (Field-of-View, FOV) auf die interessierende anatomische (Teil-) Region [23]. Darüber hinaus muss die rechtfertigende Indikation durch den betreuenden Arzt vor Ort persönlich gestellt werden.

Merke: Bei Strahlendiagnostik gilt das sog. ALARA-Prinzip (as low as reasonably achievable)!


#

Indikationen für eine röntgenologische Diagnostik

Vor jeder Implantatinsertion muss eine suffiziente röntgenologische Diagnostik des ortsständigen knöchernen Implantatlagers erfolgen, um eine quantitative und qualitative Beurteilung des Knochenangebots durchzuführen sowie die angrenzenden anatomischen Strukturen zu beurteilen [24]. Nach eingehender Anamnese und klinischer Untersuchung kann bei deutlichen anatomischen Abweichungen von der Norm eine Indikation zur dreidimensionalen bildgebenden Diagnostik gegeben sein, sofern vermutlich eine detaillierte räumliche Beurteilung der Morphologie, der anatomischen Strukturen und der eventuell vorliegenden pathologischen Veränderungen im Kieferknochen mittels initialer zweidimensionaler röntgenologischer Diagnostik keinen ausreichenden Informationsgehalt bietet.

Aufgrund fehlender randomisierter/kontrollierter Studien hinsichtlich des Nutzens dreidimensionaler Diagnostik in der Implantologie soll unter Berücksichtigung der überwiegend experimentellen Studien an dieser Stelle auf eine konsensusgestützte Leitlinie (S2k) der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) verwiesen werden [25].

Indikationen für eine implantologische 3-D-Röntgendiagnostik entsprechend der AWMF-Leitlinie [25]
  • Deutliche anatomische Abweichungen in der sagittalen und/oder transversalen und/oder vertikalen Ebene in Form und/oder Kieferrelation (z. B. reduziertes transversales Knochenangebot, unter sich gehende Alveolarfortsatzbereiche, extreme Atrophie im Unterkieferseitenzahnbereich, Kieferhöhlensepten)

  • bei zweifelhaftem Erfolg nach Augmentation

  • unsichere Darstellung anatomisch wichtiger Nachbarstrukturen in der 2-D-Diagnostik (z. B. keine klare Abgrenzung des Mandibularkanals oder der Nachbarzähne), sofern mit der 3-D-Diagnostik eine Klärung zu erwarten ist

  • in konventioneller Diagnostik aufgefallene pathologische Veränderungen mit weitergehendem Abklärungsbedarf (z. B. V. a. Zysten, Neoplasien, odontogene Prozesse, Osteopathien)

  • Vorerkrankungen oder Voroperationen der Kieferhöhle mit möglichem Einfluss auf die Implantatversorgung im Oberkieferseitenzahnbereich (z. B. Sinusitiden)

  • spezielle chirurgische und/oder prothetische Therapiekonzepte (z. B. Sofortversorgung, navigationsgestützte Implantologie, komplexe interdisziplinäre Therapiekonzepte)

  • Komplikation nach Implantation oder Augmentation (z. B. Nervverletzung, Nachbarzahnwurzelverletzung)


#
 
  • Literatur

  • 1 Mozzo P, Procacci C, Tacconi A et al. A new volumetric CT machine for dental imaging based on the cone-beam technique: preliminary results. Eur Radiol 1998; 8: 1558-1564
  • 2 Heurich T, Ziegler C, Steveling H et al. [Digital volume tomography–an extension to the diagnostic procedures available for application before surgical removal of third molars]. Mund Kiefer Gesichtschir 2002; 6: 427-432
  • 3 Bremke M, Leppek R, Werner JA. Die DVT in der HNO-Heilkunde. wissenkompakt 2011; 2: 39-46
  • 4 Lofthag-Hansen S, Huumonen S, Gröndahl K et al. Limited cone-beam CT and intraoral radiography for the diagnosis of periapical pathology. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2007; 103: 114-119
  • 5 Patel S, Dawood A, Mannocci F et al. Detection of periapical bone defects in human jaws using cone beam computed tomography and intraoral radiography. Int Endod J 2009; 42: 507-515
  • 6 Bornstein MM, Wölner-Hanssen AB, Sendi P et al. Comparison of intraoral radiography and limited cone beam computed tomography for the assessment of root-fractured permanent teeth. Dent Traumatol 2009; 25: 571-577
  • 7 Rigolone M, Pasqualini D, Bianchi L et al. Vestibular surgical access to the palatine root of the superior first molar: “low-dose cone-beam” CT analysis of the pathway and its anatomic variations. J Endod 2003; 29: 773-775
  • 8 Low KMT, Dula K, Bürgin W et al. Comparison of periapical radiography and limited cone-beam tomography in posterior maxillary teeth referred for apical surgery. J Endod 2008; 34: 557-562
  • 9 Bornstein MM, Wasmer J, Sendi P et al. Characteristics and dimensions of the Schneiderian membrane and apical bone in maxillary molars referred for apical surgery: a comparative radiographic analysis using limited cone beam computed tomography. J Endod 2012; 38: 51-57
  • 10 Misch KA, Yi ES, Sarment DP. Accuracy of cone beam computed tomography for periodontal defect measurements. J Periodontol 2006; 77: 1261-1266
  • 11 Kasaj A, Willershausen B. Digital volume tomography for diagnostics in periodontology. Int J Comput Dent 2007; 10: 155-168
  • 12 Walter C, Kaner D, Berndt DC et al. 3D imaging as a preoperative tool in decision making for furcation surgery. J Clin Periodontol 2009; 36: 250-257
  • 13 Guerrero M. State-of-the-art on cone beam CT imaging for preoperative planning of implant placement. Clinical Oral Investig 2006; 1: 1-7
  • 14 Braut V, Bornstein MM, Belser U et al. Thickness of the anterior maxillary facial bone wall-a retrospective radiographic study using cone beam computed tomography. Int J Periodontics Restorative Dent 2011; 31: 125-131
  • 15 SEDENTEXCT project. Radiation Protection: Cone Beam CT for Dental and Maxillofacial Radiology. Evidence Based Guidelines (v2.0 Final). 2011 Im Internet: http://www.sedentexct.eu Stand: 04.05.2014
  • 16 Farman AG. ALARA still applies. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2005; 100: 395-397
  • 17 Horner K, Rushton V, Tsiklakis K et al. European guidelines on radiation protection in dental radiology; the safe use of radiographs in dental practice. European Commission, Directorate-General for Energy and Transport: Radiation Protection. 2004
  • 18 Ludlow JB, Ivanovic M. Comparative dosimetry of dental CBCT devices and 64-slice CT for oral and maxillofacial radiology. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2008; 6: 106-114
  • 19 Pauwels R, Beinsberger J, Collaert B et al. Effective dose range for dental cone beam computed tomography scanners. Eur J Radiol 2012; 81: 267-271
  • 20 Loubele M, Bogaerts R, Van Dijck E et al. Comparison between effective radiation dose of CBCT and MSCT scanners for dentomaxillofacial applications. Eur J Radiol 2009; 71: 461-468
  • 21 Suomalainen A, Kiljunen T, Kaser Y et al. Dosimetry and image quality of four dental cone beam computed tomography scanners compared with multislice computed tomography scanners. Dentomaxillofac Radiol 2009; 38: 367-378
  • 22 Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG). Konsensuspapier: Indikationen zur Schnittbilddiagnostik in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (CT/DVT). MKG-Chirurg 2008; 1: 148-151
  • 23 Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde (DGZMK). Leitlinie: Dentale Volumentomografie. 2009 Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/083-005_S1_Dentale_Volumentomografie_04-2009_12-2012.pdf Stand: 04.05.2014
  • 24 Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa/European Association of Dental Implantologists (BDIZ EDI). Leitfaden Dreidimensionale Bildgebung in der Implantologie. 2009 Im Internet: http://www.bdiz.de/service/oav10/Grafik/jh09042927-1.pdf Stand: 04.05.2014
  • 25 Konsensusgestützte Leitlinie (S2 k) der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Indikationen zur implantologischen 3D-Röntgendiagnostik und navigationsgestützte Implantologie, Registernummer 083-011. 2011 Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/083-011.html Stand: 04.05.2014
  • 26 Widmann G, Bale RJ. Accuracy in computer-aided implant surgery – a review. Int J Oral Maxillofac Implants 2006; 21: 305-313
  • 27 Fortin T, Champleboux G, Bianchi S et al. Precision of transfer of preoperative planning for oral implants based on cone-beam CT-scan images through a robotic drilling machine. Clin Oral Implants Res 2002; 13: 651-656
  • 28 Meyer U, Wiesmann HP, Runte C et al. Evaluation of accuracy of insertion of dental implants and prosthetic treatment by computer-aided navigation in minipigs. Br J Oral Maxillofac Surg 2003; 41: 102-108
  • 29 Zheng G, Gu L, Wu Z et al. The implementation of an integrated computer-aided system for dental implantology. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc 2008; 2008: 58-61
  • 30 Kramer FJ, Baethge C, Swennen G et al. Navigated vs. conventional implant insertion for maxillary single tooth replacement. Clin Oral Implants Res 2005; 16: 60-68
  • 31 Gaggl A, Schultes G, Karcher H. Navigational precision of drilling tools preventing damage to the mandibular canal. J Craniomaxillofac Surg 2001; 29: 271-275
  • 32 Horwitz J, Zuabi O, Machtei EE. Accuracy of a computerized tomography-guided template-assisted implant placement system: an in vitro study. Clin Oral Implants Res 2009; 20: 1156-1162
  • 33 Schneider D, Marquardt P, Zwahlen M et al. A systematic review on the accuracy and the clinical outcome of computer-guided template- based implant dentistry. Clin Oral Implants Res 2009; 20 (Suppl. 04) 73-86
  • 34 Widmann G, Stoffner R, Bale R. Errors and error management in image-guided craniomaxillofacial surgery. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2009; 107: 701-715
  • 35 Voitik AJ. CT data and its CAD and CAM utility in implant planning: part I. J Oral Implantol 2002; 28: 302-303
  • 36 Patel N. Integrating three-dimensional digital technologies for comprehensive implant dentistry. J Am Dent Assoc 2010; 141 (Suppl. 02) 20S-24S
  • 37 Fortin T, Bosson JL, Isidori M et al. Effect of flapless surgery on pain experienced in implant placementusing an image-guided system. Int J Oral Maxillofac Implants 2006; 21: 298-304
  • 38 Nkenke E, Eitner S, Radespiel-Troger M et al. Patient-centred outcomes comparing transmucosal implant placement with an open approach in the maxilla: a prospective, non-randomized pilot study. Clin Oral Implants Res 2007; 18: 197-203
  • 39 Hoffmann J, Westendorff C, Gomez-Roman G et al. Accuracy of navigation-guided socket drilling before implant installation compared to the conventional free-hand method in a synthetic edentulous lower jaw model. Clin Oral Implants Res 2005; 16: 609-614
  • 40 Sarment DP, Sukovic P, Clinthorne N. Accuracy of implant placement with a stereolithographic surgical guide. Int J Oral Maxillofac Implants 2003; 18: 571-577
  • 41 Nickenig HJ, Wichmann M, Schlegel KA et al. Radiographic evaluation of marginal bone levels during healing period, adjacent to parallel-screw cylinder implants inserted in the posterior zone of the jaws, placed with flapless surgery. Clin Oral Implants Res 2010; 21: 1386-1393
  • 42 Schulze RK, Berndt D, dʼHoedt B. On cone-beam computed tomography artifacts induced by titanium implants. Clin Oral Implants Res 2010; 21: 100-107
  • 43 Fleiner J, Weyer N, Stricker A. Dentale Volumentomografie – DVT-Diagnostik. Biberach: Agentur 2einhalb; 2013
  • 44 Aparicio C, Rangert B, Sennerby L. Immediate/early loading of dental implants: a report from the Sociedad Española de Implantes World Congress consensus meeting in Barcelona, Spain, 2002. Clin Implant Dent Relat Res 2003; 5: 57-60
  • 45 Toffler M. Treating the atrophic posterior maxilla by combining short implants with minimally invasive osteotome procedures. Pract Proced Aesthet Dent 2006; 18: 301-308
  • 46 ten Bruggenkate CM, van den Bergh JPA. Maxillary sinus floor elevation: a valuable pre-prosthetic procedure. Periodontology 2000 1998; 17: 176-182
  • 47 Tiwana PS, Kushner GM, Haug RH. Maxillary sinus augmentation. Dent Clin North Am 2006; 50: 409-424
  • 48 Temmerman A, Hertelé S, Teughels W et al. Are panoramic images reliable in planning sinus augmentation procedures?. Clin Oral Implants Res 2011; 22: 189-194
  • 49 Paris M, Chaux-Bodard AG, Gourmet R et al. Guided implant surgery on oral cancer patients: in vitro study. Int J Comput Assist Radiol Surg 2011; 6: 135-142
  • 50 Pazera P, Bornstein MM, Pazera A et al. Incidental maxillary sinus findings in orthodontic patients: a radiographic study using cone beam computed tomoraphy (CBCT). Orthod Craniofac Res 2011; DOI: 10.1111/j.1601-6343.2010.01502.x.
  • 51 Oberli K, Bornstein MM, von Arx T. Periapical surgery and the maxillary sinus: radiographic parameters for clinical outcome. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endodontol 2007; 103: 848-853
  • 52 Janner SF, Jeger FB, Lussi A et al. Precision of endodontic working length measurements: a pilot investigation comparing cone beam computed tomography scanning with standard measurement techniques. J Endod 2011; 37: 1046-1051
  • 53 Krennmair G, Ulm C, Lugmayr H. Maxillary sinus septa: incidence, morphology and clinical implications. J Craniomaxillofac Surg 1997; 25: 261-265
  • 54 Velásquez-Plata D, Lutonsky J, Jones R. A close-up look at an implant fracture: a case report. Int J Periodontics Restorative Dent 2002; 22: 483-491
  • 55 Koymen R, Karacayli U, Gocmen-Mas N et al. Flap and incision design in implant surgery: clinical and anatomical study. Surg Radiol Anat 2009; 31: 301-306
  • 56 Park HS, Bae SM, Kyung HM et al. Micro-implant anchorage for treatment of skeletal Class I bialveolar protrusion. J Clin Orthod 2001; 35: 417-422
  • 57 Ulm CW, Solar P, Krennmair G et al. Incidence and suggested surgical management of septa in sinus-lift procedures. Int J Oral Maxillofac Implants 1995; 10: 462-465
  • 58 van der Bergh JP, ten Bruggenkate CM, Disch FJ et al. Anatomical aspects of sinus floor elevations. Clin Oral Imp Res 2000; 11: 256-265
  • 59 Bornstein MM, von Arx T, Altermatt HJ. Loss of pulp sensitivity and pain as the first symptoms of an Ewingʼs sarcoma in the right maxillary sinus and alveolar process: Report of a case. J Endod 2008; 34: 1549-1553
  • 60 Pikos MA. Maxillary sinus membrane repair: Report of a technique for large perforations. Implant Dent 1999; 8: 29-34
  • 61 Cagici CA, Yilmazer C, Hurcan C et al. Appropriate interslice gap for screening coronal paranasal sinus tomography for mucosal thickening. Eur Arch Otorhinolaryngol 2009; 266: 519-525
  • 62 ITI Consensus Conference. Int J Oral Maxillofac Implants 2014; (Suppl. 29)
  • 63 Summers RB. A new concept in maxillary implant surgery: the osteotome technique. Compendium 1994; 15: 152-162
  • 64 Boyne PJ, James RA. Grafting of the maxillary sinus floor with autogenous marrow and bone. J Oral Surg 1980; 38: 613-616
  • 65 Javed F, Romanos GE. The role of primary stability for successful immediate loading of dental implants. A literature review. J Dent 2010; 38: 612-620