Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1357946
Gebäudeeinsturz. Vernetzter Einsatz zur Rettung Verschütteter – Teil 1
Publication History
Publication Date:
10 June 2014 (online)
Einsturzereignisse
Viele Einwirkungen können zu einer Überbelastung der Tragstruktur und damit der Stabilität eines Bauwerks führen, die einen Gebäudeeinsturz oder -teileinsturz zur Folge hat. Die Rettung von Verschütteten nach einem Gebäudeeinsturz gilt als schwieriger und aufwendiger Einsatz in der Gefahrenabwehr. Eine Einsatzdauer von Stunden bis zu mehreren Tagen sind üblich, bis alle Verschütteten gerettet werden können.
Gemeinsam Üben
Da unterschiedliche Fachdienste bei komplexen Einsatzlagen effektiv zusammenarbeiten müssen, sind regelmäßige gemeinsame Übungen sinnvoll. So können die Beteiligten die operative Zusammenarbeit trainieren, mehr über die Einsatzmöglichkeiten anderer Fachdienste lernen und so umfangreiche Einsätze effizient bewältigen.
Gliederungsmöglichkeiten bei Großschadensereignissen
Großschadensereignisse können nach 3 Gesichtspunkten strukturiert werden:
-
nach den durchzuführenden Maßnahmen, beispielhaft:
-
Ortung der Verschütteten
-
Rettung
-
medizinische Versorgung
-
-
Ordnen des Raums (wird behandelt in Teil 2 des Beitrags [1])
-
Ordnen der Zeit (wird behandelt in Teil 2 [1])
Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
Die PSNV hat die Bereitstellung von Unterstützung und Hilfe für Betroffene, Angehörige, Hinterbliebene, Augenzeugen und Einsatzkräfte zum Ziel.
-
Literatur
- 1 Marten D, Markus M, Gümbel D et al. Großschadensereignis Gebäudeeinsturz. Vernetzter Einsatz zur Rettung Verschütteter. Teil 2. Notfallmed up2date 2014; 9
- 2 Gehbauer F, Hirschberger S, Markus M. Aufstellung eines Expertensystems Rettung/Bergung für Einsatz und Ausbildung. Karlsruhe: Universität Karlsruhe; Institut für Maschinenwesen im Baubetrieb [Hochschulschrift]; 2000
- 3 Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V.. vfdB-Richtlinie 03/01. Hinweise für Maßnahmen der Feuerwehr und anderer Hilfskräfte nach Gebäudeeinstürzen. Köln: VdS Schadensverhütung Verlag; 2005
- 4 Feydt GPJ. Aufgaben der Bergungsarbeit und leichte Bergung. 2.. Aufl. Bonn: Verlag Offene Worte; 1971
- 5 DIN 14011. Begriffe aus dem Feuerwehrwesen. Berlin: Beuth; 2009
- 6 Prendke W. Lexikon der Feuerwehr. Stuttgart: Kohlhammer; 2005
- 7 Gehbauer F, Hirschberger S, Markus M. Methoden der Bergung Verschütteter aus zerstörten Gebäuden. Band 46 der Zivilschutz-Forschung. Bonn: Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für Zivilschutz; 2001
- 8 Schläfer H. Das Taktikschema: Merkblätter zur Feuerwehr-Einsatzlehre. Stuttgart: Kohlhammer; 1998
- 9 Marten D. Entwicklung eines Konzeptes zur Implementierung digitaler Einsatzunterstützung in die Einsatzorganisation der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. [Bachelorarbeit]. Fachhochschule Köln; 2009
- 10 El-Tawil S, Aguirre B. Search and rescue in collapsed structures: engineering and social science aspects. Disasters 2010; 34: 1084-1101
- 11 Feuerwehr-Dienstvorschrift 100. Führung und Leitung im Einsatz. Stuttgart: Kohlhammer; 2003
- 12 Kölbl I. Ortung und Rettung verschütteter Personen. Brandschutz Deutsche Feuerwehr Zeitung 1999; 3: 253-257
- 13 Vries SL. Hamburg-Harburg: Gasexplosion, Anzengruberstraße 10. Brandschutz Deutsche Feuerwehr Zeitung 2002; 3: 287-294
- 14 Hamp Q, Eitelberg M, Wolf T et al. Decision support based on data fusion during urban search and rescue. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; 2009
- 15 Schuhmann H. Wettlauf mit dem Tod. Katastrophenhunde im Einsatz. Rüschlikon-Zürich: Albert Müller Verlag; 1988
- 16 Luiz T, Lackner C, Peter H et al. Medizinische Gefahrenabwehr. Katastrophenmedizin und Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz. München: Elsevier Urban & Fischer; 2010
- 17 Sever S, Erek E, Vanholder R et al. Lessons learned from the Marmara disaster: Time period under the rubble. Crit Care Med 2002; 30: 2443-2449
- 18 Krimgold F. Search and rescue in collapsed reinforced concrete buildings. Proc 9th World Conference on Earthquake Engineering; 1989: 3.
- 19 Domres B, Roller G, Rohrmann K et al. Katastrophen- und Krisenmanagement. Ortung, Bergung, Rettung oder Tod?. SEG Medizin 2000; 7: 194-195
- 20 Brandt S, Hessemer P, Blomeyer R. Aktionsplan für die Rettung des eingeklemmten Patienten. Notfallmed up2date 2012; 7: 211-229
- 21 Lindner W. Einsturz, Großeinsatz Rettungsdienst. Beton-Dachsims stürzte auf Personengruppe. Brandschutz Deutsche Feuerwehr Zeitung 2001; 12: 1004
- 22 Marten D, Lechleuthner A. LNA und OrgL: Führung im Großschadensereignis. Notfallmed up2date 2012; 7: 271-283
- 23 Peter H. Führen und Leiten in besonderen Lagen: Mit Koordination das Schadensereignis bewältigen. Im Einsatz 2003; 82
- 24 Flemming A, Adams HA. Rettungsdienstliche Versorgung beim Massenanfall von Verletzten (MANV). Intensivmedizin 2007; 44: 452-459
- 25 Vetterlein F, Heilige G. Entwicklung eines Therapieschemata für die Behandlung des akuten Nierenversagens (Crushniere). 2002. Abteilung Anaesthesiologische Forschung, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Göttingen. Online:. http://www.schutzkommission.de/SharedDocs/Downloads/SK/DE/Publikationen/Crush-Niere.pdf;jsessionid=85DE65AC8F89A%203BA32A1948359F288EC.1_cid345?__blob=publicationFile Stand: 2014
- 26 Gonzales D. Crush syndrome. Crit Care Med 2005; 33: 1
- 27 Angus DC, Pretto EA, Abrahams JI et al. Epidemiologic assessment of mortality, building collapse pattern and medical response after the 1992 earthquake in Turkey. Prehosp Disaster Med 1997; 12: 222-231
- 28 Reis ND, Better OS. Mechanical muscle-crush injury and acute muslec-crush compartment syndrom. J Bone Joint Surg 2005; 87: 450-453
- 29 Domres B, Schuá R, Sefrin P et al. 3. Notfallmedizin – Katastrophenmedizin. Notfall- und Katastrophen. Pharmazie I. Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallversorgung. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe & Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V.; 2009
- 30 Mitchell JT. Critical incident stress management. Handbuch Einsatznachsorge. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2005: 2