Zahnmedizin up2date 2014; 8(3): 247-269
DOI: 10.1055/s-0033-1357922
Parodontologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Motivierende Gesprächsführung in der zahnärztlichen Therapie

Johan Wölber
,
Katrin Frick
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2014 (online)

Einleitung

Karies und Parodontitis sind multifaktorielle Erkrankungen, die durch genetische und umweltbedingte Risikofaktoren beeinflusst werden. Während die genetischen Ursachen derzeit nicht oder kaum beeinflusst werden können, sind die umweltbedingten Faktoren der Hauptansatzpunkt in der Therapie. Ein Großteil der umweltbedingten Faktoren wird durch das Verhalten des Individuums bestimmt. So sind in der Kariesentstehung die Menge und die Häufigkeit des Kohlenhydratekonsums sowie die Qualität und Quantität der chemomechanischen Plaquekontrolle wichtige Einflussfaktoren. Im Falle der Parodontitisentstehung kommen neben der Mundhygiene noch weitere entzündungsmodulierende Faktoren hinzu, wie Rauchen, Ernährung, körperliche Aktivität, Stress, Adipositas, Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern sowie das Wahrnehmen des regelmäßigen Kontrollbesuchs beim Zahnarzt im Rahmen der parodontalen Nachsorge [1].

Aufgrund der Bedeutung dieser verhaltensbedingten Faktoren sollten in einer präventiv ausgerichteten und kausal-therapierenden zahnärztlichen Behandlung – neben der restaurativen Therapie oder der mechanischen Belagentfernung – auch das Gesundheitsverhalten des Patienten adressiert werden. Die Fragen, welche Faktoren zum Entstehen der Erkrankung beim individuellen Patienten dazu beigetragen haben und welche Faktoren zukünftig moduliert werden können, sind dabei von wesentlicher Bedeutung. Die Technik des Motivational Interviewing (MI, dt.: „Motivierende Gesprächsführung“), die ursprünglich zur Therapie von Suchterkrankten entwickelt wurde, hat sich dabei in vielen Gesundheitsbereichen als nachweislich wirksame Methode gezeigt, Gesundheitsverhalten positiv zu beeinflussen [2], [3]. Im Gegensatz zu der Annahme, dass Patienten nicht motiviert sind, wird im MI davon ausgegangen, dass Patienten lediglich ambivalent gegenüber dem problematischen Verhalten sind. In einem partnerschaftlichen Umgang wird diese Ambivalenz mithilfe von MI empathisch erforscht und aufgelöst. Der vorliegende Artikel soll einen allgemeinen Überblick über die klinische Methode des MI und deren Anwendung speziell im zahnärztlichen Setting geben.

 
  • Literatur

  • 1 Genco RJ, Borgnakke WS. Risk factors for periodontal disease. Periodontol 2000 2013; 62: 59-94
  • 2 Dunn C, Deroo L, Rivara FP. The use of brief interventions adapted from motivational interviewing across behavioral domains: a systematic review. Addiction 2001; 96: 1725-1742
  • 3 Rubak S, Sandbaek A, Lauritzen T et al. Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis. Br J Gen Pract 2005; 55: 305-312
  • 4 Jönsson B, Ohrn K, Oscarson N et al. The effectiveness of an individually tailored oral health educational programme on oral hygiene behaviour in patients with periodontal disease: a blinded randomized-controlled clinical trial (one-year follow-up). J Clin Periodontol 2009; 36: 1025-1034
  • 5 Yevlahova D, Satur J. Models for individual oral health promotion and their effectiveness: a systematic review. Aust Den J 2009; 54: 190-197
  • 6 Brueck RK, Frick K, Loessl B et al. Psychometric properties of the German version of the Motivational Interviewing Treatment Integrity Code. J Subst Abuse Treat 2009; 36: 44-48
  • 7 Frick KM, Brueck R. Kurzinterventionen mit motivierender Gesprächsführung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010
  • 8 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2004
  • 9 Rosengren DB. Arbeitsbuch motivierende Gesprächsführung. Trainingsmanual. Lichtenau/Westfalen: Probst; 2012
  • 10 Rogers CR. Client-centered Therapy: Its current Practice, Implications and Theory. Boston: Houghton Mifflin; 1951
  • 11 Priebe S, Mccabe R. Therapeutic relationships in psychiatry: the basis of therapy or therapy in itself?. Int Rev Psychiatry 2008; 20: 521-526
  • 12 Grawe K. Psychological Therapy. Cambridge, Mass.: Hogrefe and Huber; 2004
  • 13 Miller WR, Rollnick S. Ten things that motivational interviewing is not. Behav Cogn Psychother 2009; 37: 129-140
  • 14 Körkel J, Veltrup C. Motivational Interviewing: Eine Uebersicht. Motivational interviewing: An overview. Suchttherapie 2003; 4: 115-124
  • 15 Miller W, Benefield G, Tonigan J. Enhancing motivation for chance in problem drinking: a controlled comparison of two therapist styles. J Consult Clin Psychol 1993; 61: 455-461
  • 16 Deci EL, Ryan RM. Intrinsic Motivation and Self-Determination in human Behavior. New York: Plenum; 1985
  • 17 Bandura A. Health promotion by social cognitive means. Health Educ Behav 2004; 31: 143-164
  • 18 Macnee CL, Talsma A. Predictors of progress in smoking cessation. Public Health Nurs 1995; 12: 242-248
  • 19 Gao X, Lo EC, Kot SC et al. Motivational interviewing in improving oral health: a systematic review of randomized controlled trials. J Periodontol 2014; 85: 426-437
  • 20 Lundahl B, Moleni T, Burke BL et al. Motivational interviewing in medical care settings: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Patient Educ Couns 2013; 93: 157-168
  • 21 Renz A, Ide M, Newton T et al. Psychological interventions to improve adherence to oral hygiene instructions in adults with periodontal diseases. Cochrane Database Syst Rev 2007; (2) CD005097
  • 22 Harrison R, Benton T, Everson-Stewart S et al. Effect of motivational interviewing on rates of early childhood caries: a randomized trial. Pediat Dent 2007; 29: 16-22
  • 23 Weinstein P, Harrison R, Benton T. Motivating mothers to prevent caries: confirming the beneficial effect of counseling. J Am Den Assoc 2006; 137: 789-793
  • 24 Jönsson B, Ohrn K, Lindberg P et al. Evaluation of an individually tailored oral health educational programme on periodontal health. J Clin Periodontol 2010; 37: 912-919
  • 25 Stenman J, Lundgren J, Wennström JL et al. A single session of motivational interviewing as an additive means to improve adherence in periodontal infection control: a randomized controlled trial. J Clin Periodont 2012; 39: 947-954
  • 26 Woelber JP, Spann-Aloge N, Hanna G. Einfluss von Motivational Interviewing auf die Mundhygiene von Parodontitispatienten – erste Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Parodontologie 2013; 24: 332
  • 27 Ramseier CA, Warnakulasuriya S, Needleman IG et al. Consensus Report: 2nd European Workshop on Tobacco Use Prevention and Cessation for Oral Health Professionals. Int Dent J 2010; 60: 3-6
  • 28 Schoonheim-Klein M, Gresnigt C, van der Velden U. Influence of dental education in motivational interviewing on the efficacy of interventions for smoking cessation. Eur J Dent Educ 2013; 17: e28-e33
  • 29 Hagenow F. Zahnbehandlungsangst: Evaluation eines Trainingskurses für Zahnärzte zum Umgang mit ängstlichen Patienten. Saarbrücken: Akademikerverlag; 2012
  • 30 Frick KM, Brueck R. Kurzinterventionen mit Motivierender Gesprächsführung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010
  • 31 Martin DJ, Garske JP, Davis MK. Relation of the therapeutic alliance with outcome and other variables: a meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 2000; 68: 438-450
  • 32 Miller W, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus; 2004
  • 33 Noonan WC, Moyers TB. Motivational interviewing. J Subst Misuse 1997; 2: 8-16
  • 34 http://www.motivationalinterviewing.org