Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2014; 46(03): 96-102
DOI: 10.1055/s-0033-1357713
Forschung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Zur Bedeutung des Sonnenhormons Vitamin D in der Onkologie − ein Update

Authors

  • Jörg Spitz

Further Information

Publication History

Publication Date:
26 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aus dem Knochen-Vitamin D mit seinem begrenzten Aufgabenbereich im Kalziumstoffwechsel ist innerhalb weniger Jahre das Sonnenhormon geworden, das für eine regelrechte Funktion nahezu aller Organe und Zellen unseres Körpers benötigt wird. Unter anderem werden mehr als 2000 Gene von Vitamin D beeinflusst. Die eigentlich problemlose Synthese mit Hilfe der UVB-Strahlung der Sonne in der Haut wird durch mehrere Aspekte unseres modernen Lebensstils behindert, sodass sich die Mehrheit der Bevölkerung in einer Mangelsituation befindet. Damit ist Vitamin D an der Entstehung/Vermeidung nahezu aller chronischen Erkrankungen und damit auch am Krebsgeschehen im Körper beteiligt. Das Sonnenhormon bewirkt eine Unterdrückung des Tumorwachstums, eine Abschwächung der Signale zur Metastasierung, eine gesteigerte Veranlassung des Zelltodes (Apoptose) und eine Differenzierung der Zellen (in Richtung Gutartigkeit) sowie die Reduzierung der Gefäßneubildung durch die Tumoren. Dies gilt auch und insbesondere für zwei sehr häufige Tumorarten: den Brustkrebs der Frau und das Kolonkarzinom bei beiden Geschlechtern. Hier zeigen sowohl epidemiologische als auch prospektive Untersuchungen ein Vitamin-D-abhängiges Risiko für die Tumorentstehung von 50−70 %. Die Risikoreduktion für die Wahrscheinlichkeit, an einem solchen Tumor zu versterben, liegt in einer vergleichbaren Dimension. Es erscheint daher angezeigt, einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel (> 30ng/ml) sicherzustellen, um die positiven Effekte des Sonnenhormons nicht nur für den Knochenstoffwechsel, sondern auch für das Tumorgeschehen im Körper zu gewährleisten.

Summary

The formerly limited working range of vitamin D with regard to calcium metabolism has been extended to an improved function of nearly all cells and organs of our body demonstrating properties of a hormone. These include the modulation of roundabout 2000 genes. This information is based on the detection of vitamin D receptors almost everywhere in our body. Meanwhile even the exact signaling cascades of vitamin D in the cells are known. Unfortunately the UVB depending production of vitamin D (the sunshine hormone) in our skin has become a problem due to several aspects of our modern lifestyle. By this not only people living in sun deprived countries are at high risk for vitamin D deficiency but also people living in sunny countries like Turkey, India or Australia. The need of vitamin D for a correct cell metabolism on the one side and the deficiency of a large part of the population on the other side are responsible for the promotion of the non-communicable diseases of civilization. Typically cancer development and progress are involved as well. The sunshine hormone promotes a suppression of tumor growth, attenuation of signals to produce metastasis, enhanced cell death (apoptosis), promotion of cell differentiation (in the direction of the benignity) as well as angiogenesis by the tumor. This is also true for two of the most prevalent kinds of carcinoma: breast cancer in women and: colon carcinoma of both sexes. A large number of epidemiologic and prospective studies document a risk reduction of 50−70 percent for tumor development and a similar risk reduction for mortality. So it seems advisable to take care to have a sufficient vitamin D level (> 30ng/ml) to enjoy the positive effects of the sunshine hormone. This in not only related to bone metabolism but also to all the other positive effects in our body − cancer suppression included.