Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1356213
Kosteneffektivität verschiedener Programme zur Gewichtsreduktion bei adipösen Diabetikern
Cost-Effectiveness of Different Programs for Weight Reduction in Obese Patients with DiabetesPublication History
Publication Date:
20 January 2014 (online)
Zusammenfassung
Zielsetzung: In Deutschland steigt die Prävalenz der Adipositas und in der Folge auch des Diabetes mellitus Typ 2. Dadurch erhöht sich das Risiko für Folgeerkrankungen, die eine erhebliche Belastung für die Krankenkassen bedeuten. Um diesem Trend entgegenzuwirken, unterstützen viele Krankenkassen spezielle Programme zur Gewichtsreduktion bei Adipositas. Die vorliegende Arbeit untersucht die Kosteneffektivität von zwei krankenkassenbezuschussten Adipositasprogrammen, einem Ernährungskonzept und therapeutischem Nihilismus aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unter Berücksichtigung adipositasassoziierter Folgeerkrankungen.
Methoden: Mittels eines Markov-Modells, das drei Jahre mit einer einjährigen Zykluslänge betrachtet, wurden vier unterschiedliche Diäten hinsichtlich Effektivität und Kosten untersucht. Als Modellpatient wurde ein 55-jähriger männlicher Diabetes-mellitus-Typ-2-Patient mit einem BMI von über 30 kg/m2 definiert. Zur Ermittlung der Effektivität wurde ein Score gebildet, der sowohl die Gewichtsreduktion als auch ihren Einfluss auf die adipositasassoziierten Folgeerkrankungen widerspiegelt. Es wurden die direkten Kosten für die Medikation des Diabetes mellitus und die Therapie der adipositasassoziierten Folgeerkrankungen berücksichtigt sowie die Kosten, die der Krankenkasse durch Bezuschussung der Programme entstehen.
Ergebnisse: Am Ende des Betrachtungszeitraums stellt das Bodymed-Ernährungskonzept die kosteneffektivste Maßnahme dar (957,37 €/Effektivitäts-Score), gefolgt vom M.O.B.I.L.I.S.-Programm (1 669,15 €/Effektivitäts-Score) und dem Programm der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) (1 948,42 €/Effektivitäts-Score). Der therapeutische Nihilismus stellt mit Kosten in Höhe von 3 171,62 €/Effektivitäts-Score die teuerste betrachtete Alternative dar.
Schlussfolgerung: Aus der Sicht der GKV ist eine Bezuschussung von Adipositas-Programmen sinnvoll. Den besten Erfolg kann hierbei das betrachtete Bodymed-Ernährungskonzept erzielen. Weitere Studien in diesem Bereich, insbesondere unter Berücksichtigung der Kosten, scheinen ebenfalls sinnvoll.
Abstract
Aim: The prevalence of obesity in Germany is increasing. Thus the number of patients with diabetes mellitus type 2 rises which has an important impact on the budget of the statutory health insurance (SHI). To counteract this trend, many sickness funds support special programs for weight loss in obesity. This study examines the cost-effectiveness of two programs supported by th e sickness funds for weight loss in obesity, a diet concept and therapeutic nihilism from the perspective of the German SHI, taking into account obesity-associated complications.
Methods: In a Markov model, considering three years four different diets with regard to effectiveness and costs were examined. A 55 year-old male with diabetes mellitus type 2 and a BMI > 30 kg/m2 was defined as a model-patient. A score was calculated to determine the effectiveness. It reflects both weight loss and impact on obesity-related complications. Direct costs for the obesity-related complications and diabetes mellitus were considered, as well as the costs of co-financing the obesity programs.
Results: At the end of the observational period the Bodymed concept represents the most cost-effective method (957.37 €/effectiveness-score), followed by the M.O.B.I.L.I.S. program (1 669.15 €/effectiveness-score) and the program of the DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) (1 948.42 €/effectiveness-score). The therapeutic nihilism is at a cost of 3 171.62 €/effectiveness-score the most expensive method considered.
Conclusion and discussion: From the perspective of the SHI a subsidy of obesity programs is useful. The best results can be achieved with the Bodymed nutrition diet. Further studies in this particular area, taking the costs into account are recommended.
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut . Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Übergewicht und Adipositas. GEDA 2010 2010;
- 2 World Health Organisation (WHO). Obesity: Preventing and managing the global epidemic. [Online]. Available: 2000 http://libdoc.who.int/trs/WHO_TRS_894.pdf [Accessed: 28.08.2013]
- 3 Hauner H, Buchholz G, Hamann A et al. Prävention und Therapie der Adipositas: Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Adipositas Gesellschaft [Online]. Available: 2007 http://www.adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/PDF/Leitlinien/Adipositas-Leitlinie-2007.pdf [Accessed: 02.05.2013].
- 4 Herold G. Innere Medizin. Arzt + Information. Köln: 2011
- 5 Knoll K.-P, Hauner H. Kosten der Adipositas in der Bundesrepublik Deutschland: Eine aktuelle Krankheitskostenstudie. Adipositas 2008; 2: 204-210
- 6 Berg A, Frey I, Fuchs REA. Das M.O.B.I.L.I.S.-Programm. Adipositas 2008; 2: 90-95
- 7 Scholz GH, Flehmig G, Scholz MEA. Evaluation des DGE-Selbsthilfeprogramms „ICH nehme ab“. Ernährungs-Umschau 2005; 52: 226-229
- 8 Hauner H, Wechsler JG, Kluthe R et al. Qualitätskriterien für ambulante Adipositasprogramme. Eine gemeinsame Initiative der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin, Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Adipositas 2000; 10 (19) 5-8
- 9 Walle H, Becker C. Das Bodymed-Ernährungskonzept: Langzeitergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzepts (LEAN-Studie). Adipositas 2008; 2: 84-89
- 10 Deutsche Gesellschaft für Ernährung E. V. „ICH nehme ab“ – Abnehmen und Wohlfühlen mit dem neuen Dauerprogramm der DGE. [Online]. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Available: 2003 http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=print&sid=202 [Accessed: 17.05.2013].
- 11 Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch. http://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/20.html [Accessed: 17.05.2013]
- 12 National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). Obesity: Guidance on the prevention, identification, assessment and management of overweight and obesity in adults and children. [Online]. Available: 2006 http://www.nice.org.uk/nicemedia/live/11000/30365/30365.pdf [Accessed 13.05.2013].
- 13 Heshka S, Anderson JW, Atkinson RLEA. Weight loss with Self-help compared with a structured commercial program. JAMA 2003; 289: 1792-1798
- 14 Walle H, Becker C. Lean-Studie II: 1-Jahresergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzepts. Adipositas 2011; 1: 15-24
- 15 Hu G, Berengo N, Tuomilehto JEA. Relationship of Physical Activity and Body Mass Index to the Risk of Hypertension: A Prospective Study in Finland. [Online]. American Heart Association. Available: 2003 http://hyper.ahajournals.org/content/43/1/25 [Accessed 22.05.2013].
- 16 Grotle M, Hagen K, Nativg BEA. Obesity and osteoarthritis in knee, hip and/or hand: An epidemiological study in the genereal population with 10 years follow-up. [Online] BioMed Central. Available: 2008 http://www.biomedcentral.com/1471-2474/9/132 [Accessed 22.05.2013].
- 17 Panagiotakos DB, Pitsavos C, Skoumas Y. Abdominal obesity, blood glucose and apolipoprotein B levels are the best predictors of the incidence of hypercholesterolemia (2001–2006) among healthy adults: the ATTICA Study. Lipids Health Dis 2008; 7: 11
- 18 Assmann Stiftung für Prävention. Der PROCAM Gesundheitstest. [Online] Available: http://www.assmann-stiftung.de/stiftungsinstitut/procam-tests/ [Accessed 22.05.2013].
- 19 Assmann G, Cullen P, Schulte H. Simple scoring scheme for calculating the risk of acute coronary events based on the 10-year follow-up of the prospective cardiovascular Munster (PROCAM) study. Circulation 2002; 105: 310-315
- 20 Walle H, Becker C. Übergewicht und Typ-2-Diabetes mellitus. Adipositas 2010; 4: 149-154
- 21 Hamdy O, Carver C. The Why WAIT program: improving clinical outcomes through weight management in type 2 diabetes. Curr Diab Rep 2008; 8: 413-420
- 22 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Arbeitspapier Kostenbestimmung. 2009 [Online]. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen,. Available: https://www.iqwig.de/download/Arbeitspapier_Kostenbestimmung_v_1_0.pdf [Accessed 23.05.2013].
- 23 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiversorgungs-Report 2012. Berlin: Springer Medizin Verlag; 2012
- 24 DRG Research GROUP. Webgrouper. 2013 [Online]. Available: http://drg.uni-muenster.de/index.php?option=com_webgrouper&Itemid=26&view=webgrouper [Accessed 23.05.2013].
- 25 Lengerke T, Reitmeir P, John J. Direkte medizinische Kosten der (starken) Adipositas: ein Bottom-up-Vergleich Über- vs. Normalgewichtiger Erwachsener in der KORA-Studienregion. Gesundheitswesen 2006; 2: 110-115
- 26 Goldstein D. Beneficial health effects of modest weight loss. International Journal of Obesity 1992; 16: 397-415
- 27 Shai I, Schwarzfuchs D, Henkin YEA. Weight Loss with a Low-Carbohydrate, Mediterranean or Low-Fat Diet. The New England Journal of Medicine 2008; 359: 229-241