Rofo 2014; 186(6): 598-605
DOI: 10.1055/s-0033-1355894
Abdomen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liver Remnant Regeneration in Donors After Living Donor Liver Transplantation: Long-Term Follow-Up Using CT and MR Imaging

Regeneration des verbliebenen Lebergewebes bei Spendern nach Leberlebendspende: Langzeitverlaufskontrollen mittels CT und MRT
T. Klink
1   Diagnostic, Interventional, and Pediatric Radiology, INSELSPITAL – Bern University Hospital, Bern
3   Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Hamburg Eppendorf, Hamburg
,
P. Simon
2   Department of Radiology, Neuroradiology, Sonography and Nuclearmedicine, Merciful Brethren Hospital, Trier
3   Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Hamburg Eppendorf, Hamburg
,
C. Knopp
3   Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Hamburg Eppendorf, Hamburg
,
H. Ittrich
3   Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Hamburg Eppendorf, Hamburg
,
L. Fischer
4   Department of Hepatobiliary Surgery und Transplant Surgery, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
G. Adam
3   Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Hamburg Eppendorf, Hamburg
,
A. Koops
3   Diagnostic and Interventional Radiology, University Medical Center Hamburg Eppendorf, Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

28. Mai 2013

23. September 2013

Publikationsdatum:
17. Dezember 2013 (online)

Preview

Abstract

Purpose: To assess liver remnant volume regeneration and maintenance, and complications in the long-time follow-up of donors after living donor liver transplantation using CT and MRI.

Materials and Methods: 47 donors with a mean age of 33.5 years who donated liver tissue for transplantation and who were available for follow-up imaging were included in this retrospective study. Contrast-enhanced CT and MR studies were acquired for routine follow-up. Two observers evaluated pre- and postoperative images regarding anatomy and pathological findings. Volumes were manually measured on contrast-enhanced images in the portal venous phase, and potential postoperative complications were documented. Pre- and postoperative liver volumes were compared for evaluating liver remnant regeneration.

Results: 47 preoperative and 89 follow-up studies covered a period of 22.4 months (range: 1 – 84). After right liver lobe (RLL) donation, the mean liver remnant volume was 522.0 ml (± 144.0; 36.1 %; n = 18), after left lateral section (LLS) donation 1,121.7 ml (± 212.8; 79.9 %; n = 24), and after left liver lobe (LLL) donation 1,181.5 ml (± 279.5; 72.0 %; n = 5). Twelve months after donation, the liver remnant volume were 87.3 % (RLL; ± 11.8; n = 11), 95.0 % (LS; ± 11.6; n = 18), and 80.1 % (LLL; ± 2.0; n = 2 LLL) of the preoperative total liver volume. Rapid initial regeneration and maintenance at 80 % of the preoperative liver volume were observed over the total follow-up period. Minor postoperative complications were found early in 4 patients. No severe or late complications or mortality occurred.

Conclusion: Rapid regeneration of liver remnant volumes in all donors and volume maintenance over the long-term follow-up period of up to 84 months without severe or late complications are important observations for assessing the safety of LDLT donors.

Key Points: Liver remnant volumes of LDLT donors rapidly regenerated after donation and volumes were maintained over the long-term follow-up period of up to 84 months without severe or late complications.

Citation Format:

• Klink T, Simon P, Knopp C et al. Liver Remnant Regeneration in Donors After Living Donor Liver Transplantation: Long-Term Follow-Up Using CT and MR Imaging. Fortschr Röntgenstr 2014; 186: 598 – 605

Zusammenfassung

Ziel: Das Ziel dieser Studie war, die Regeneration und die Aufrechterhaltung des verbliebenen Lebervolumens sowie das Auftreten von Komplikationen im Langzeitverlauf bei Spendern nach Leberlebendspende mittels CT und MRT zu überprüfen.

Material und Methoden: In die retrospektive Studie wurden 47 Personen mit einem mittleren Alter von 33,5 Jahren eingeschlossen, die Lebergewebe gespendet hatten und für die Verlaufsbildgebung zur Verfügung standen. Kontrastverstärkte CT- und MRT-Untersuchungen wurden im Rahmen der Routinenachsorge angefertigt. Die prä- und postoperativen Bilder wurden durch zwei Beobachter im Hinblick auf die präoperative Anatomie und pathologische Befunde evaluiert. Organvolumina wurden manuell anhand kontrastverstärkter Bilder in portalvenöser Phase gemessen, und potentielle postoperatove Komplikationen wurden dokumentiert. Die Regeneration des verbliebenen Lebergewebes wurde durch Vergleich der prä- und postoperativen Volumina evaluiert.

Ergebnisse: Die Verlaufskontrollen erfolgten über einen mittleren Zeitraum von 22,4 Monaten (1 – 84 Monate), wobei 47 präoperative und 89 Verlaufsuntersuchungen zur Verfügung standen. Die Volumina des verbliebenen Lebergewebes betrugen nach Spende des rechten Leberlappens (RLL) 522,0 ml (± 144,0; 36,1 %; n = 18), nach links-lateraler Sektion (LLS) 1121,7 ml (± 212,8; 79,9 %; n = 24) und nach Spende des linken Leberlappens (LLL) 1181,5 ml (± 279,5; 72,0 %; n = 5). Nach 12 Monaten betrugen die verbliebenen Lebervolumina 87,3 % (RLL; ± 11,8; n = 11), 95,0 % (LS; ± 11,6; n = 18) und 80,1 % (LLL; ± 2,0; n = 2) der präoperativen Volumina. Das verbliebene Lebergewebes regenerierte zügig, wobei ein Volumenanteil von 80 % des präoperativen Volumens über den gesamten Nachsorgezeitraum beobachtet wurde. Leichtgradige Komplikationen wurden frühzeitig bei 4 Patienten festgestellt. Es wurden jedoch keine schwergradigen oder spät auftretenden Komplikationen gefunden.

Schlussfolgerung: Die zügige Regeneration des verbliebenen Lebervolumens bei Leberlebendspendern, dessen Aufrechterhaltung über den gesamten Nachsorgezeitraum von max. 84 Monaten und das Ausbleiben schwerer oder später Komplikationen sind wichtige Beobachtungen, um die Sicherheit potentieller Leberlebendspender abzuschätzen.

Kernaussage: Bei Leberlebendspendern regenerierte das verbliebene Lebergewebe zügig, wobei die Organvolumnia über den gesamten Nachsorgezeitraum von bis zu 84 Monaten aufrecht erhalten wurden und keine schwerwiegenden oder späten Komplikationen auftraten.