Abstract
Foveolar gastric metaplasia of the duodenum (FGM) is considered as imperfect mucosal
healing in the context of H. pylori gastritis and intake of NSAIDs or ASS. Typical endoscopic findings are redness of
the mucosa, erosion/ulcer and loss of mucosal folds. During diagnostic histological
examinations we observed a frequent so far not described association of FGM with endoscopically
observed duodenal polyps. The archives of two institutes of pathology with high gastroenterological
workload (approximately 100 000 patients per year) were investigated for an association
between “duodenal polyp” and “foveolar gastric metaplasia”. In Institute 1, of 481
duodenal polyps 41 % were classified as FGM, 9 % as adenoma and 2 % as heterotopic
gastric mucosa. In 48 % no histological correlate was present. In Institute 2, 217
cases of FGM were diagnosed. Of these, in 69 cases the endoscopic finding was “polyp”
(32 %). In the other cases, the endoscopic findings were mucosal defect (18 %), redness/inflammation
(16 %), suspicion for gastric heterotopia (5 %) and scar (3 %). In 26 % of cases no
pathologic endoscopic finding was reported. Both groups of patients with FGM showed
a similar distribution of age ranges (24 – 83 years and 16 – 88 years), median age
(62 years and 61 years, respectively) and a dominance of male sex (both 1.5:1). In
conclusion, foveolar gastric metaplasia is a frequent, so far neglected correlate
of endoscopically detected duodenal polyps.
Zusammenfassung
Die foveoläre gastrale Metaplasie (FGM) des Duodenums wird als Defektheilung im Rahmen
von H.-pylori-Gastritis und NSAR-/ASS-Einnahme angesehen. Typische endoskopische Korrelate sind
Schleimhautrötung, Erosion/Ulzeration und Verlust der Schleimhautfalten. In unserem
Untersuchungsgut fanden wir eine häufige, bislang nicht beschriebene Assoziation der
FGM mit dem endoskopischen Nachweis eines Duodenalpolypen. Die Patientenarchive von
2 Instituten für Pathologie mit großem gastroenterologischem Untersuchungsgut (jährlich
zusammen etwa 100 000 Patienten) wurden für den Zeitraum von 12 Monaten retrospektiv
auf die Assoziation zwischen den Begriffen „Duodenalpolyp“ und „gastrale foveoläre
Metaplasie“ hin untersucht. Von 481 Duodenalpolypen im Untersuchungszeitraum in Institut
1 wurden 41 % als FGM klassifiziert, 9 % als Adenom und 2 % als Magenschleimhautheterotopie.
Bei 48 % ergab sich kein histologisches Korrelat. In Institut 2 fanden sich 217 FGM,
davon 69 mit der endoskopischen Angabe „Polyp“ (32 %). Die übrigen endoskopischen
Angaben waren Schleimhautdefekt (18 %), Rötung/Entzündung (16 %), Magenschleimhautheterotopie
(5 %), Narbe (3 %) sowie kein pathologischer endoskopischer Befund (26 %). In beiden
FGM-Kollektiven zeigte sich eine ähnliche Altersverteilung (24 – 83 Jahre bzw. 16 – 88
Jahre), medianes Lebensalter (62 bzw. 61 Jahre) und Dominanz des männlichen Geschlechts
(jeweils 1,5:1). Zusammengefasst ist die foveoläre gastrale Metaplasie des Duodenums
ein häufiges, bislang nicht beschriebenes Korrelat für endoskopisch nachgewiesene
Duodenalpolypen.
Schlüsselwörter
Duodenum - Polyp - Metaplasie - Dünndarmblutung - intraepitheliale Neoplasie - kolorektales
Adenom - gastro-entero-pankreatische Tumoren
Key words
duodenum - polyps - metaplasia - small intestinal bleeding - intraepithelial neoplasia
- colorectal adenoma - gastro-entero-pancreatic tumours