Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(9): 524-532
DOI: 10.1055/s-0033-1355231
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Sepsis in der Notfallmedizin – Präklinische und frühe innerklinische Notfalltherapie

Sepsis in emergency medicine – Pre-hospital and early in-hospital emergency treatment
Willi Schmidbauer
,
Markus Stuhr
,
Carsten Veit
,
Gerhard Hölldobler
,
Thoralf Kerner
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. September 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, deren Ausgang von einer schnellen Diagnose und Therapie entscheidend beeinflusst wird und die als Notfallsituation begriffen werden muss. Betroffene Patienten gilt es, sicher zu diagnostizieren und unverzüglich im Rahmen der primären Stabilisierung sowohl supportiv im Sinne einer frühen zielorientierten Therapie(„early goal directed therapy“) als auch kausal durch eine antibiotische Therapie zu behandeln, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden und damit die Mortalität der Sepsis zu senken. Der Artikel gibt einen Überblick über die ersten Behandlungsmaßnahmen in der präklinischen und frühen innerklinischen Phase.

Abstract

Sepsis is a complex life threatening disease whose outcome decisively depends on a fast diagnosis and treatment. Emergency Medicine is confronted with the task to identify theses septic patients reliably and initiate early goal directed therapy and treatment with antibiotics as soon as possible to avoid a dangerous delay and reduce sepsis-related mortality. This article presents a review focused on the early steps of sepsis therapy in pre-hospital and early in-hospital emergencymedicine.

Kernaussagen

  • Die Sepsis ist ein häufig vital bedrohlicher, zeitkritischer medizinischer Notfall, der schnell und zielgerichtet behandelt werden muss.

  • Unter optimalen Bedingungen erfolgt wie auch bei anderen medizinischen Notfallsituationen bereits durch den erstbehandelnden Notarzt oder den Arzt in der Notaufnahme die korrekte Diagnose. Dabei sollte einer septischen Symptomkonstellation eine ähnliche Bedeutung zukommen wie etwa dem thorakalen Schmerz.

  • Neben der Kausaltherapie hat eine frühe zielorientierte hämodynamische Therapie nach wie vor einen hohen Stellenwert, der aktuell überprüft wird.

  • Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst, Notaufnahme und Intensivstation gewährleistet eine erfolgreiche Initialbehandlung.

  • Die Sepsis muss als eigenständiges, vital bedrohliches Krankheitsbild in der Notfallmedizin betrachtet werden und es sollten entsprechende Ausbildungsinhalte implementiert werden.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 The Task Force on the management of ST-segment elevation acute myocardial infarction of the European Society of Cardiology (ESC). ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 2012; 33: 2569-2619
  • 2 S1-Leitlinie Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. In: Diener HC, Weimar C, Berlit P, et al. Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Aufl. Stuttgart, New York: Georg Thieme; http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-046l_S1_Akuttherapie_des_ischmischen_Schlaganfalls_2012.pdf 2012. 5.
  • 3 Reinhart K, Brunkhorst F, Bone H et al. Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis. S2k-Leitlinie der Deutschen Sepsis Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) 2010. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 079/001 (Stand 02.2010). http://www.awmf.org
  • 4 Dellinger RP, Levy MM, Rhodes A et al. Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock 2012. Crit Care Med 2013; 41: 580-637
  • 5 Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte (AGSWN), Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Bundesärztekammer (BÄK) et al. Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klink und Präklinik. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 421-422
  • 6 Stehr SN, Woest I, Hartog CS, Reinhart K. Sepsis. Wissen für die Praxis. Internist 2013; 54: 74-74
  • 7 Engel C, Brunkhorst FM, Bone HG et al. Epidemiology of sepsis in Germany: results from a national prospective multicenter study. Intensive Care Med 2007; 33: 606-618
  • 8 Hall MJ, Wiliams SN, DeFrances CJ, Golosinskiy A. Inpatient care for septicemia or sepsis: a challenge for patients and hospitals. NHS Data brief. http://www.cdc.gov/nchs/data/databriefs/db62.pdf 2011;
  • 9 Gray A, Ward K, Lees F et al. STAG steering committee. The epidemiology of adults with severe sepsis and septic shock in Scottish emergency departments. Emerg Med J 2013; 30: 397-401
  • 10 Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al. Early Goal-Directed Therapy Collaborative Group. Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 2001; 345: 1368-1377
  • 11 Krappweis J, Diesinger C. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Hydroxyethylstärke (HES): Start eines europäischen Risikobewertungsverfahrens. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2013; 1: 3-6
  • 12 Werner C, Geldner G, Koch T. Hydroxyethylstärke: Stellungnahme der Präsidenten der DGAI und des BDA sowie der Präsidentin der DAAF. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 437-437
  • 13 Acute Respiratory Distress Syndrome Network. Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 2000; 342: 130-1308
  • 14 Band RA, Gaieski DF, Hylton JH et al. Arriving by emergency medical services improves time to treatment endpoints for patients with severe sepsis or septic shock. AcadEmerg Med 2011; 18: 934-940
  • 15 Beale RJ, Hollenberg SM, Vincent JL, Parillo JE. Vasopressor and inotropic support in septic shock: an evidence-based review. Crit Care Med 2004; 32 (Suppl. 11) 455-465
  • 16 Kumar A, Roberts D, Wood KE et al. Duration of hypotension before initiation of effective antimicrobial therapy is the critical determination of survival in human septic shock. Crit Care Med 2006; 34: 1589-1596
  • 17 Bastani A, Galens S, Rocchini A et al. ED identification of patients with severe sepsis/septic shock decreases mortality in a community hospital. Am J Emerg Med 2012; 30: 1561-1566
  • 18 Levy MM, Dellinger RP, Townsend SR et al. The Surviving Sepsis Campaign: Results of an international guideline-based performance improvement program targeting severe sepsis. Intensive Care Med 2010; 36: 222-231
  • 19 Ferrer R, Artigas A, Levy MM et al. Edusepsis Study group. Improvement in process of care and outcome after a multicenter severe sepsis educational program in Spain. JAMA 2008; 299: 2294-2303
  • 20 Jeon K, Shin TG, Sim MS et al. Improvements in compliance with resuscitation bundles and achievement of end points after an educational program on the management of severe sepsis and septic shock. Shock 2012; 37: 463-467