Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(05): 307-311
DOI: 10.1055/s-0033-1354398
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Gesundheitsselbsthilfe in Deutschland als Brücke zwischen Betroffenen, Fachleuten und Politik[1]

Self Help in Germany as Bridge between Persons Concerned, Professionals and Politicians
A. Renner
1   BAG SELBSTHILFE, Gesundheitspolitik, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 April 2013

angenommen 15 August 2013

Publication Date:
14 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Im Gesundheitsbereich und in der Rehabilitation wird der Situation der Patientinnen und Patienten selbst zunehmend mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Für die erfolgreiche Einbeziehung von betroffenen Menschen kommt der organisierten Gesundheitsselbsthilfe eine besondere Bedeutung zu. Der Beitrag entwickelt die Vielfalt der Gesundheitsselbsthilfe und präzisiert deren besondere Möglichkeiten. Es werden erfolgreiche Kooperationen von Fachleuten und Gesundheitsselbsthilfe dargestellt. Es wird möglich die Selbsthilfe in Aktivitäten von Fachgremien einzubeziehen, die auf eine bessere Berücksichtigung der Belange betroffener Menschen in der gesundheitlichen Versorgung abzielen.

Abstract

In the health care and the rehabilitation sector the situation of patients themselves gets more attention. There is a special impact in the activities of organized self-help for a successful integration of affected persons. The article describes the diversity of health related self-help and specifies its potential in this context. The article shows a successful cooperation of experts with health related self-help. It is possible to include health related self-help in the activities of expert committees, who promote a better participation of affected persons in the health care sector.

1 Überarbeitete Fassung des Beitrags zum 13. Rehabilitationswissenschaftlichen Symposium – „Patientenperspektive und Patientenbeteiligung in der Rehabilitation“ der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaft am 9. November 2012 in Leipzig.


 
  • Literatur

  • 1 Abel T, Sommerhalder K, Bruhin E. Health Literacy/Gesundheits­kompetenz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Hrsg Leitbegriffe der Gesundheitsförderung Schwabenheim a. D. Seltz: 2010
  • 2 BAG SELBSTHILFE Hrsg Prävention und Gesundheitsförderung in der Selbsthilfe, o. J.
  • 3 BAG SELBSTHILFE . Jahresspiegel 2012, Die BAG SELBSTHILFE und ihre Mitgliedsorganisationen, Für Chancengleichheit, Teilhabe und Lebensqualität. Düsseldorf 2012;
  • 4 BAG SELBSTHILFE (in Zusammenarbeit mit dem BKK Bundesverband) Informationen – Unterstützung – Entlastung, Handlungshilfe für Familien mit Kindern mit einem dauerhaften und komplexen Pflegebedarf, Praxishilfe des BKK Bundesverbandes, Essen 2009
  • 5 Behrendt E, Winter B, Renner A. Marketingbaukasten der BAG SELBSTHILFE, bisher unveröffentlichtes Manuskript. Düsseldorf 2013;
  • 6 Borgetto B. Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland. Baden-Baden 2002;
  • 7 Brähler E, Kiess J, Schubert C. u. a. Gesund und gebildet, Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft. Göttingen: 2012
  • 8 Danner M, Nachtigäller C, Renner A. Entwicklungslinien der Gesundheitsselbsthilfe – Erfahrungen aus 40 Jahren BAG SELBSTHILFE. In: Bundesgesundheitsblatt, 2/2009, 3–10
  • 9 Deutscher Bundestag. Entwurfes eines Gesetzes zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheitsmodernisierungsgesetz – GMG), Bundestagsdrucksache 15/1525. Berlin: 2007
  • 10 Ferber Cv. Gesundheitsverhalten. In: Siegrist J, Hendel-Kramer A. Hrsg Wege zum Arzt, 7–23. München: 1979
  • 11 Grotkamp S, Cibis W, Nüchtern E. u. a., Personenbezogene Faktoren des ICF – Beispiele zum Entwurf der AG „ICF“ des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). In: Das Gesundheitswesen. 7/ 2012: 449-458
  • 12 GKV Spitzenverband. Leitfaden Selbsthilfeförderung. Berlin: 2009
  • 13 Heinrich-Böll-Stiftung Hrsg Bürgerorientierte Gesundheit in Deutschland, Dokumentation einer Tagung. Berlin: 2012
  • 14 Kickbusch I, Marstedt G. Gesundheitskompetenz: eine unterbelichtete Dimension sozialer Ungleichheit. In: Böcken J, Braun B, Amhof R. Gesundheitsmonitor 2008, Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Sicht der Bevölkerung. Gütersloh: 2008: 12-28
  • 15 Kirchner C. Lernort Selbsthilfe, Qualifizierung in Selbsthilfeorganisa­tionen, Praxishilfe des BKK Bundesverbandes. Essen 2010;
  • 16 Nutbeam D. Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. In: Health Promotion International 3/ 2000; 259-267
  • 17 Nutbeam D. The evolving concept of health literacy. In: Social Science & Medicine 10/ 2008; 2072-2078
  • 18 Renner A. Die Gesundheitsselbsthilfe als Brücke zwischen Betroffenen, Fachleuten und Politik, Informationsschrift zum Wandel der Kommunikation in der Gesundheitsselbsthilfe. Düsseldorf 2012;
  • 19 Robert-Koch Institut Hrsg, Selbsthilfe im Gesundheitsbereich, Themenheft der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 23 2004
  • 20 Schaefer H, Blohmke M. Sozialmedizin, Einführung in die Ergebnisse der Medizinsoziologie und der Sozialmedizin. Stuttgart: 1978
  • 21 Siegrist J, Hendel-Kramer A Hrsg Wege zum Arzt, Ergebnisse medizinsoziologischer Untersuchungen zur Arzt-Patient-Beziehung. München u. a.: 1979
  • 22 Thorbecke R. Gesundheitsverhalten als Filter zwischen Selbstbehandlung in der Familie und Behandlung in medizinischen Institutionen. In: Berger E. Hrsg Krank. Wien: 1977: 154-182
  • 23 Wagner K, Sparr FJ. Wie kann die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung verbessert werden?. Linz 2012;
  • 24 Wrede J, Dierks M-L Hrsg, Seidel G, Hrsg. Förderung von Gesundheitskompetenz (Health Literacy) durch Gesundheitsbildung, Ergebnisse einer teilstandardisierten Befragung, Magisterarbeit, Norderstedt: 2008