Der Klinikarzt 2013; 42(7): 282-287
DOI: 10.1055/s-0033-1354313
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reisemedizinische Aspekte von Lebensmittelinfektionen – Die wichtigsten Erreger und Präventionsmaßnahmen

Travel-associated foodborne infections – The most important causes and appropriate preventive measures
Frank Günther
1   Department für Infektiologie, Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
Uwe Frank
1   Department für Infektiologie, Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2013 (online)

Lebensmittelinfektionen stellen den Großteil aller reise-assoziierten Erkrankungen dar. Den Hauptanteil hiervon bilden wiederum die lebensmittel-assoziierten Darmerkrankungen. So wurden für die USA zwischen 2004 und 2009 bei 55 % aller Reiseheimkehrer aus Entwicklungs- und Schwellenländern reise-assoziierte Durchfallerkrankungen beschrieben [1]. Auf Deutschland bezogen wurden alleine für das Jahr 2011 ca. 350 Shigelleninfektionen, 60 Infektionen mit Salmonella typhi und 18 Infektionen mit Brucella spp. beim Robert-Koch-Institut als reise-assoziiert gemeldet [2]. Hinter diesen vorrangig über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel erworbenen Erkrankungen treten alle weiteren auf Reisen erworbenen Infektionen wie Malaria, Gelbfieber, Hepatitiden oder auch Tuberkulose deutlich in den Hintergrund. Spitzenreiter bei den Erregern reise-assoziierter Lebensmittelinfektionen stellen die bakteriellen Erreger darmpathogene E. coli, Campylobacter, Salmonellen sowie Shigellen dar [3]. Weitere Erreger wie Cryptosporidien, Yersinien oder Listerien sind von eher untergeordneter Bedeutung. Die „Hitliste“ der viralen Infektionserreger wird von Noroviren angeführt, gefolgt von weitaus geringeren Fallzahlen an Rotavirusinfektionen. Hepatitis A und Poliovirus-Infektionen treten im Vergleich zu den beiden anderen vorgenannten viral-bedingten lebensmittel-assoziierten Erkrankungen nur in verschwindend geringen Fallzahlen auf. Zusammenfassend werden die wichtigsten reise-assoziierten Lebensmittelinfektionen sowie die grundlegenden Präventionsmaßnahmen dargestellt [Tab. 1].

Travel-associated food- and waterborne infections account for the majority of travel-associated illnesses. Most of these infections affect the gastrointestinal tract. Between 2004 and 2009, the majority (55%) of individuals travelling from the US to developing or newly industrialised countries was diagnosed from suffering from travel-associated diarrhea. Among German homecomers in 2011, travel-associated gastrointestinal infections were caused by Shigella spp., (n = 350), Salmonella (n = 60) and Brucella spp. (n = 18). Other travel-associated, non-foodborne illnesses, such as malaria, yellow fever, hepatitis A or tuberculosis retreat numerically into the background. Top of the list of bacteria causing foodborne infections are E. coli, Campylobacter, Salmonella and Shigella spp. Noroviruses are responsible for the majority of viral disease, followed by Rotaviruses as second most common cause. In comparison, the incidence of hepatitis A or poliomyelitis is almost negligible. In this article, the most important travel-associated food- and waterborne infections and their most appropriate preventive measures are described.

 
  • Literatur

  • 1 Kendall ME, Crim S, Fullerton K et al. Travel-associated enteric infections diagnosed after return to the United States, Foodborne Diseases Active Surveillance Network (FoodNet), 2004–2009. Clin Infect Dis 2012; (Suppl. 05) 54: 480-487
  • 2 Epidemiologisches Bulletin. Berlin: Robert-Koch-Institut; 30. Juli 2012, Nr 30.
  • 3 Yates J. Traveler's diarrhea. Am Fam Physician 2005; 71: 2095-2100
  • 4 Cartwright RY. Food and waterborne infections associated with package holidays. J Appl Microbiol 2003; 94 (Suppl. 01)
  • 5 Parashar UD, Hummelman EG, Bresee JS et al. Globalillness and deathscaused byrotavirus disease in children. Emerg Infect Dis 2003; 9: 565-572
  • 6 Epidemiologisches Bulletin. 29. Oktober 2012/Nr43.
  • 7 Impfstoffe für den Menschen. Langen: Paul Ehrlich Institut. 2011
  • 8 Kozicki M, Steffen R, Schär M. Boil it, cook it, peel it or forget it': does this rule prevent travellers' diarrhoea?. Int J Epidemiol 1985; 14: 169-172