Gesundheitswesen 2013; 75 - A97
DOI: 10.1055/s-0033-1354077

Zur Wirksamkeit von Qualitätsmanagementmaßnahmen – erste Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt DUQuE

A Hammer 1, H Pfaff 1
  • 1IMVR – Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswisschenschaft, Köln

Hintergrund: Krankenhäuser in Europa verfügen über ein breites Spektrum an Qualitätsverbesserungsstrategien, wie etwa Ereignisberichtssysteme, evidenzbasierte Leitlinien oder Audits. Das Wissen über die Wirksamkeit derartiger Strategien ist jedoch nach wie vor begrenzt. Das IMVR der Universität zu Köln beteiligte sich an dem von der EU geförderten Projekt „Deepening our Understanding of Quality Improvement in Europe (DUQuE)”, das untersucht, inwiefern durch das Qualitätsmanagement in Krankenhäusern eine Verbesserung der Versorgungsqualität erzielt wird. Ziel der Präsentation ist es, das Konzept und Design der DUQuE-Studie kurz vorzustellen sowie erste Ergebnisse zu präsentieren. Methoden: Die Daten im DUQuE-Projekt wurden auf Basis eines Multi-Methodenansatzes insgesamt 8 Europäischen Ländern (Tschechei, Frankreich, Deutschland, Polen, Portugal, Spanien, Türkei und Großbritannien) erhoben. Die Datenerhebung erfolgte sowohl auf Krankenhaus-, Abteilungs-, Mitarbeiter-, als auch Patientenebene. Für die Bewertung krankenhausweiter Qualitätsverbesserungsstrategien wurden in jedem der teilnehmenden Länder 30 zufällig ausgewählte Krankenhäuser in die Stichprobe eingeschlossen. Zusätzlich wurden in 12 dieser 30 Krankenhäuser, Daten von Patienten erhoben, die hinsichtlich einer der vier Indikationen Akuter Myokardinfarkt, Hirninfarkt, Fraktur des Femurs und Spontangeburt behandelt werden. Ergebnisse: Die Beteiligung der Krankenhäuser in den einzelnen Ländern fiel unterschiedlich aus. Insgesamt haben 192 Krankenhäuser in den einzelnen Ländern teilgenommen. In Deutschland haben sich insgesamt 13 Krankenhäuser an der umfangreichen Datenerhebung in der DUQuE-Studie beteiligt. Mehr als 10.000 Führungskräfte und Mitarbeiter sowie mehr als 6.500 Patienten haben sich an den Befragungen beteiligt, und es wurden Daten von mehr als 9.000 Patientenakten extrahiert. Ausblick: Erste Ergebnisse des DUQUE-Projektes zeigen, dass es zukünftig weiterer evidenzbasierter und auch lernbasierter Qualitätsentwicklungen in europäischen Krankenhäusern bedarf. Im Rahmen der Studie wurde bereits eine Bewertungsplattform für teilnehmende Krankenhäuser geschaffen. Die Plattform soll zur Reflexion und zu Diskussionen der erzielten Ergebnisse anregen. Darüber hinaus werden zurzeit auf Grundlage der Ergebnisse der DUQuE-Studie Empfehlungen für Krankenhäuser zur Verbesserung der Versorgungsqualität entwickelt. Ziel der Präsentation ist es, Konzept und Design der DUQuE-Studie sowie erste Ergebnisse kurz vorzustellen.