Laryngorhinootologie 2014; 93(04): 237-243
DOI: 10.1055/s-0033-1353199
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entscheidungsprozesse im Tumorboard bei eingeschränkter Evidenzlage

Decision Process in a Multidisciplinary Cancer Team with Limited Evidence
R. Lassalle
1   Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Technische Universität Berlin, Berlin
,
J. Marold
1   Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Technische Universität Berlin, Berlin
,
M. Schöbel
2   Fakultät für Psychologie, Universität Basel, Basel, Switzerland
,
D. Manzey
3   Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie, Psychologie und Ergonomie, Berlin
,
S. Bohn
4   Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS), Leipzig
,
A. Dietz
4   Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS), Leipzig
5   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Opera­tionen, Universität Leipzig, Leipzig
,
A. Boehm
5   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Opera­tionen, Universität Leipzig, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 03 May 2013

akzeptiert 25 July 2013

Publication Date:
10 December 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Tumorboards sind das zentrale Forum zur Diskussion onkologischer Erkrankungen, wo interdisziplinäre Entscheidungen zur Behandlung getroffen werden. Aufgrund von komplexen Fällen und der Mitarbeit verschiedener Fachgebiete handelt es sich häufig um Entscheidungen, die unter Unsicherheit getroffen werden müssen, d. h. bei denen nicht alle Rahmenbedingungen bzw. im einzelnen Fall evidenzbasierte Vorgehensweisen bekannt sind, und bei denen der Erfolg nicht sicher vorhergesagt werden kann.

Methoden:

Es wurde eine Feldstudie im Kopf-Hals-Tumorboard der Universitätsklinik Leipzig durchgeführt, um herauszufinden, ob und wie diese Unsicherheit bei Gruppenentscheidungen in Tumorboards wahrgenommen wird, wie mit dieser Unsicherheit umgegangen wird und wel-che Faktoren die Entscheidungsprozesse beeinflussen. Es wurden Tumorboards mittels Videoaufzeichnungen beobachtet und 20 Fallbesprechungen hinsichtlich standardisierter Beobachtungskategorien analysiert. Zudem wurde eine Befragung zur Güte der Entscheidungsprozesse unter den Teilnehmern des Tumorboard durchgeführt (N=15).

Ergebnis:

Es zeigt sich, dass Unsicherheit als vorhanden eingeschätzt und wahrgenommen wird. Die Quellen von Unsicherheit liegen z. B. in der Verfügbarkeit gleichwertiger Entscheidungsalternativen (z. B. Therapieoptionen) oder in unterschiedlichen Einschätzungen der Kollegen aus den jeweiligen Disziplinen.

Zusammenfassung:

Im Umgang mit Unsicherheit finden sich auf Basis der Befragung als auch auf Basis der Videoanalysen Optimierungspotenziale hinsichtlich der Prozesse zur Entscheidungsfindung. Diese betreffen u. a. den Umgang mit Hierarchieunterschieden, die Förderung einer Diskussionskultur sowie die Struktur der Entscheidung.

Abstract

Decision Process in a Multidisciplinary Cancer Team with Limited Evidence

Background:

The Head and Neck Cancer Tumor Board is a multispeciality comprehensive conference that brings together experts with different backgrounds to make group decisions about the appropriate treatment. Due to the complexity of the patient cases and the collaboration of different medical disciplines most of these decisions have to be made under uncertainty, i. e., with­out knowing all relevant factors and without being quite sure about the outcome.

Methods:

To develop effective team decision making under uncertainty, it is necessary to understand how medical experts perceive and handle uncertainties. The aim of this field study was to develop a knowledge base by exploring additionally the factors that influence group decision making processes. A structured nonparticipant observational study was employed to address the research goal. Video data were analyzed by 2 independent observers using an observation checklist. A total of 20 videotaped case discussions were studied. Observations were complemented by a questionnaire gathering subjective evaluations of board members about the process and quality of their decisions (N=15).

Results:

The results show that uncertainty is recognized by board members. Reasons for uncertainty may stem from the complexity of the cases (e. g. therapy options) or the assessment from different disciplines coming together at the board.

Conclusion:

With respect to handling uncertainty and guaranteeing an optimal decision making process potential for improvement could be defined. This pertains to the handling of different levels of competence, the promotion of a positive discussion culture as well as structuring of the decision making process.