Z Gastroenterol 2013; 51 - K365
DOI: 10.1055/s-0033-1353015

Klinische Dünndarmtransplantation: Indikationen und Immunsuppression

T Vowinkel 1, C Anthoni 1, R Bahde 1, HH Schmidt 2, N Senninger 1, HH Wolters 1
  • 1Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum, Münster, Germany
  • 2Klinik für Transplantationsmedizin, Universitätsklinikum, Münster, Germany

Die kausale Therapie des Kurzdarmsyndroms stellt die Dünndarmtransplantation (DDTx) dar. Die geeignete Immunsuppression nach DDTx ist bislang noch nicht gefunden. Im Folgenden berichten wir über unsere Erfahrungen mit Alemtuzumab als Induktionstherapie nach DDTx.

Die Listung von 10 Patienten (28 – 57 Jahre) in den vergangenen fünf Jahren erfolgte aufgrund von Komplikationen unter der total parenteralen Ernährung. Vier Patienten wurden kombiniert transplantiert (Leber/Dünndarm) aufgrund einer histologisch nachgewiesenen Leberschädigung. Das immunsuppressive Regime bestand aus Prograf, Decortin, Mycophenolat Mofetil und einer Induktionstherapie mit Daclizumab (n = 4) oder Alemtuzumab (n = 6). Alle Transplantate wurden durch das eigene Team entnommen (Spenderalter 16 – 46 Jahre). Die Empfängerrelaparotomie wurde zeitlich parallel zur Organspende durchgeführt, um eine möglichst kurze Ischämiezeit (379 ± 129 Minuten) sicherzustellen.

Zwei der kombiniert Leber- und Dünndarm transplantierten Patienten starben innerhalb von 3 Monaten an septischen Komplikationen mit konsekutivem Multiorganversagen. Beide Patienten erhielten Daclizumab zur Induktion, verzeichneten die beiden längsten Kaltischämiezeiten und das höchste Spenderalter in unserem Kollektiv. Eine Patientin verstarb an einer PTLD, bei einer Patientin wurde im Verlauf aufgrund einer CMV-Enteritis das Transplantat entfernt. Sechs Patienten zeigen bis zu 5 Jahre nach der Transplantation eine gute Transplantatfunktion. Eine Patientin wurde nach kombinierter Leber-Dünndarmtransplantation im Verlauf aufgrund einer fortschreitenden Niereninsuffizienz erfolgreich nierentransplantiert. Eine Abstoßung wurde in den Protokollbiopsien bei keinem Patienten verzeichnet.

Die Induktionstehrapie mit Alemtuzumab gefolgt von einer Triple-Threapie mit Prograf, Decortin und Mycophenolat Mofetil stellt ein sicheres immunsuppressives Regime nach Dünndarmtransplantation dar. Nach unserer Erfahrung scheint ein junger Spender (< 30 Jahre), eine möglichst kurze kalte Ischämiezeit (< 8 Stunden) und die CMV-Negativität des Spenders relevant für eine erfolgreiche DDTx zu sein. Die Indikation zur DDTx sollte bei Auftreten von Gefäßkomplikationen und insbesondere vor Ausbildung irreversibler Leberparenchymschäden gestellt werden.