Zusammenfassung
Pneumologische Rehabilitation ist essenzieller und leitliniengemäßer Bestandteil des
Langzeitmanagements der Volkskrankheiten COPD (chronic obstructive pulmonary disease)
und Asthma bronchiale, von denen in Deutschland aktuell 11 Millionen Menschen betroffen
sind. Relevante positive Rehabilitationseffekte sind insbesondere bei der COPD auf
höchstem Evidenzlevel gesichert. Diese reichen von der Verbesserung der klinischen
Leitsymptome Atemnot und Einschränkung der Leistungsfähigkeit über die Verringerung
der psychosozialen Krankheitsfolgen im Sinne der Reduktion von sekundärer Angst und
Depression, der Verringerung von Arbeitsunfähigkeitstagen und Krankenhausaufenthalten
bis hin zur Reduktion der Mortalität bei Patienten nach akutstationärer Behandlung
wegen COPD. Gemessen an der enormen medizinischen und sozioökonomischen Relevanz der
chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen, der überzeugenden Evidenzlage und den
hohen Empfehlungsgraden für die Rehabilitation in nationalen und internationalen Leitlinien
findet sich ein eklatantes Missverhältnis bezüglich der tatsächlich durchgeführten
pneumologischen Rehabilitationen, die sich z. B. bei der Deutschen Rentenversicherung
auf unter 3% aller durchgeführten medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen belaufen.
Abstract
According to current guidelines, pulmonary rehabilitation is an essential part of
the long-term management of the widespread diseases COPD and asthma, of which 11 million
people in Germany are currently affected. The body of scientific evidence assuring
the relevant positive effects of rehabilitation is of the highest level, especially
in the case of COPD. These range from improvement in the major clinical symptoms of
shortness of breath and diminished vitality, the reduction of the psychosocial consequences
of the disease in terms of secondary anxiety and depression, the reduction of sick
days and hospital stays to reduced patient mortality rates after hospitalization for
COPD. Considering the enormous medical as well as socio-economic relevance of chronic
obstructive pulmonary disease, the convincing body of evidence and the high levels
of recommendation in evidence-based guidelines, there is a striking disparity with
regard to those rehabilitation measures actually carried out, which, according to
German national statutory pension insurance, account for less than 3% of all completed
medical rehabilitation measures.
Schlüsselwörter
pneumologische Rehabilitation - Asthma - COPD
Key words
pulmonary rehabilitation - asthma - COPD