manuelletherapie 2013; 17(03): 118-125
DOI: 10.1055/s-0033-1351109
Originalia
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interne Fissur des Anulus fibrosus als Ursache des diskogenen Nackenschmerzes

Internal Anulus Fibrosus Tears as Source of Discogenic Neck Pain
Brigitte Siebenhofer
1   Eggenberger Allee 13, 8020 Graz, Österreich
,
E Müller
1   Universitätsklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie am LKH Graz
,
M Zacherl
1   Universitätsklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie am LKH Graz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juli 2013 (online)

Zusammenfassung

Nach Low back pain (LBP) ist der Nackenschmerz die häufigste Zuweisungsdiagnose zur Physiotherapie. Fissuren des Anulus fibrosus gelten hierfür als verbreitete Schmerzgeneratoren. Die klinische Diagnosestellung erweist sich jedoch als schwierig, und die Symptome unterscheiden sich meist nicht von anderen Nackenschmerzen. Die beste Möglichkeit, Diskusfissuren nachzuweisen, stellt die druckkontrollierte Provokationsdiskografie mit anschließender Computertomografie dar. Im klinischen Alltag ist der Nachweis interner Diskusfissuren auf gebräuchliche bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomografie (MRT) oder Computertomografie (CT) beschränkt. Beide ermöglichen zwar eine Darstellung der anatomischen Strukturen, ohne jedoch die schmerzauslösende Struktur exakt herauszufiltern.

Die vorliegende Pilotstudie untersuchte auf Basis vorhandener Kenntnisse an der LWS die Anwendbarkeit einer Vibrationsstimulation bei 21 Nackenschmerzpatienten mit diskogener und nicht diskogener Pathogenese. Sie erzielte ähnliche Resultate wie Vorstudien an der LWS und bestätigt den Vibrationstest als eine einfache Untersuchungsmethode für Physiotherapeuten, um diskogene Nackenschmerzen zu verifizieren. Die Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zur Erfassung des klinischen Bildes des diskogenen Nackenschmerzes lassen eine Subgruppenklassifizierung nur in begrenztem Ausmaß zu.

Abstract

Along with low back pain, neck pain is one of the most frequent allocation diagnoses for physiotherapy. Anulus fibrosus tears are considered to be a common neck pain generator. However, clinical assessment proves to be difficult and in the majority the symptoms do not differ from other kinds of neck pain. The best opportunity to detect anulus fibrosus tears provides pressure-controlled provocation discography following computer tomography. In daily clinical practice the establishment of internal discus tears is limited to common medical imaging such as magnetic resonance tomography or computer tomography. Although both procedures allow to demonstrate anatomic structures they cannot identify the pain-inducing structure in more detail.

Based on existing lumbar spinal insights this pilot study examined vibration test’s feasibility in 21 neck pain patients with discogenic and non-discogenic pathogenesis. The results yielded similar outcomes as preceding lumbar spine studies and substantiate the vibration test as a simple examination method for physiotherapists in order to verify discogenic neck pain. A questionnaire survey on discogenic neck pain disease patterns admit only limited subgroup classification.