Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(1): 75-80
DOI: 10.1055/s-0033-1351072
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Natural Size Development of Myomata – Ultrasound Observational Study of 55 Premenopausal Patients

Natürliche Größenentwicklung von Myomen – sonografische Verlaufsbeobachtung bei 55 prämenopausalen Patientinnen
M. David
1   Clinic of Gynaecology, Charité-University Medicine Berlin, Berlin
,
L. Adams
1   Clinic of Gynaecology, Charité-University Medicine Berlin, Berlin
,
J. H. Stupin
2   Clinic of Obstetrics, Charité-University Medicine Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 21 April 2013
revised 11 October 2013

accepted 13 October 2013

Publication Date:
21 January 2014 (online)

Preview

Abstract

Objective: The natural growth progression of uterine leiomyomata will be studied and used to identify potential predictive criteria of myoma size development. This should answer the question of whether myoma growth is dependent on patient age, or on the localisation or original size of the myoma, as well as how much of a size increase can be expected per unit of time, and the proportion of myomata which shrink.
Patients and Methods: Patient files of a myoma surgery from 2010 to 2012 were retrospectively evaluated. The following inclusion criteria applied: diagnosis of at least one, but not more than three myomata, a minimum of two consultations within three years, the performance of a transvaginal ultrasound to determine size, no pregnancy, and no medical or surgical myoma reduction measures. Only premenopausal patients were included in the analysis. Myoma volume was approximated using a formula similar to that used to calculate the volume of an ellipsoid.
Results: 55 out of 102 patients (median age: 38 years), in which a total of 72 myomata were diagnosed, could be included in the evaluation. The median diameter of the myomata at the start of the study was 3.8 cm, with an average growth rate of 30 % over 6 months (range: − 46 to + 459 %). 15 % of the myomata regressed. The linear regression analysis showed a correlation between myoma growth over 6 months, the original size of the myoma (p = 0.023) and patient age (p = 0.038), but no connection was found to the localisation of the myoma. Smaller myomata decreased significantly more in size than larger myomata (p = 0.011). Older patients presented with larger myomata.
Conclusions: Myomata demonstrate a strikingly large variation in size development. Their growth is highly individual and not ultimately predictable. Patients should be advised of the possibility of spontaneous myoma regression.

Zusammenfassung

Ziel: Aus der Untersuchung des natürlichen Wachstumsverlaufs von uterinen Leiomyomen sollen mögliche Vorhersagekriterien der Myomgrößenentwicklung abgeleitet werden. Es soll die Frage beantwortet werden, ob das Myomwachstum abhängig vom Alter der Patientinnen, der Myomlokalisation oder -ausgangsgröße ist, sowie mit welcher Größenzunahme pro Zeiteinheit zu rechnen und wie groß der Anteil von Myomen ist, die schrumpfen.
Patientinnen und Methoden: Patientinnenakten einer Myomsprechstunde aus den Jahren 2010 bis 2012 wurden retrospektiv ausgewertet. Es galten folgende Einschlusskriterien: Diagnose von mindestens einem, aber höchstens 3 Myomen, mindestens 2 Vorstellungstermine innerhalb von 3 Jahren, Durchführung einer Vaginalsonografie zur Größenbestimmung, keine Schwangerschaft sowie keine operativen oder medikamentösen Maßnahmen zur Myomverkleinerung. Es wurden nur prämenopausale Patientinnen in die Auswertung einbezogen. Das Myomvolumen wurde durch Anwendung einer der Berechnung eines Ellipsoids ähnlichen Formel angenähert.
Ergebnisse: 55 von 102 Patientinnen (medianes Alter: 38 Jahre), bei denen insgesamt 72 Myome diagnostiziert wurden, konnten in die Auswertung eingeschlossen werden. Der Durchmesser der Myome betrug 3,8 cm (Median) zu Vorstellungsbeginn, die Wachstumsrate über 6 Monate 30 % (Median, Spannweite: − 46 bis + 459 %). 15 % der Myome bildeten sich zurück. In der linearen Regressionsanalyse zeigte sich eine Korrelation des Myomwachstums über 6 Monate mit der Myomausgangsgröße (p = 0,023) und dem Alter (p = 0,038), jedoch kein Zusammenhang mit der Myomlokalisation. Kleinere Myome nahmen signifikant mehr an Größe zu als größere Myome (p = 0,011). Bei älteren Patientinnen zeigten sich größere Myome.
Schlussfolgerungen: Myome zeigen in ihrer Größenentwicklung eine auffällig große Varianz. Das Wachstum erfolgt individuell sehr unterschiedlich und ist letztendlich nicht vorhersagbar. Patientinnen sollten auf die Möglichkeit einer spontanen Myomschrumpfung hingewiesen werden.