Zusammenfassung
Einleitung: Nach den Bestimmungen der aktuellen Novelle der
Approbationsordnung (ÄAppO) aus dem Jahr 2012 sollen dem Studierenden im
Praktischen Jahr (PJ) ab 1. 4. 2013 fachspezifische Logbücher zur Verfügung
stehen. Verbunden mit einer weiteren Neuheit der Novelle, der bundesweiten
Migrationsfreiheit, d. h. der wahlweise möglichen Ableistung des PJ in allen
Universitätskliniken oder den bei ihnen akkreditierten akademischen
Lehrkrankenhäusern, sind die Logbücher die Voraussetzung, dass eine
vergleichbare Ausbildung bundesweit stattfinden kann. Der Gesetzestext gibt
dazu keine inhaltlichen oder formalen Vorgaben, spricht aber von einem
„Ausbildungsplan“. In aller Regel sind Logbücher so zu verstehen, dass klare
Lehrziele beschrieben sind, die innerhalb bestimmter Zeitintervalle
(Tertial) zu erreichen sein sollen. Vom medizinischen Fakultätentag (MFT)
liegt ein Basislogbuchvorschlag für die Pflichtfächer im PJ (Chirurgie und
Innere Medizin) vor, an den sich Wahlfachlogbücher formal und inhaltlich
anlehnen sollten. Die vorliegende Arbeit betrifft die Erarbeitung eines
Logbuchs für ein Wahlfach aus Orthopädie und Unfallchirurgie (O&U).
Material und Methode: Das entwickelte und hier vorgestellte
Logbuch basiert auf dem 2011 durch ein nationales Expertengremium der AG
Lehre der DGOU entwickelten Lehrzielkatalog für Orthopädie und
Unfallchirurgie (O&U). Die erarbeiteten Lehrziele unterscheiden sich im
PJ notwendigerweise in solche, die für jeden Studierenden abzuleisten sind,
somit Pflichtfachinhalte sind (in welcher Form die einzelne Fakultät dies
auch immer realisiert). Darüber hinaus bestehende Lehrziele aus O&U
müssen als fakultativ für die Studierenden gesehen werden, sind also als
potenzielle Wahlfachinhalte zu verankern. Nach festgelegten Kriterien
erarbeiteten die Autoren den vorliegenden Lehrzielkatalog (Logbuch) für ein
– von jeder Fakultät individuell auszugestaltendes – Wahlfach aus O&U.
Übergreifende Kompetenzbereiche aus mehreren Lehrzielen sind dabei ggf. so
geordnet, dass in den Pflicht- und Wahlfachinhalten teilweise gleiche
Lehrinhalte, aber mit unterschiedlicher Vertiefung gelehrt werden können.
Ergebnisse: Das Logbuch enthält 15 Kompetenzbereiche. Sie
entstammen unterschiedlichen speziellen Bereichen von O&U. Soweit sie
auch in den Pflichtbereichen (z. B. Chirurgie) vertreten sind, können sie
sich im Wahlfach in der Fertigkeitsstufe unterscheiden. Die
Logbuchkompetenzbereiche werden in der Darstellung ergänzt durch Abbildungen
mit Kurzdarstellungen von wesentlichen Fakten und Übersichten, die dem
schnellen Nachschlagen des Studierenden dienen sollen.
Schlussfolgerung: Vor dem Hintergrund der Novelle der ÄAppO ist
es notwendig, im Sinne der Lehrenden und Lernenden einheitliche Lehrziele,
umgesetzt in der Form von Logbüchern, festzulegen. Ein solches Logbuch wird
im vorliegenden Artikel für ein PJ-Wahlfach aus den speziellen
(fakultativen) Inhalten von O & U vorgestellt.
Abstract
Introduction: The changes in medical licensing regulations introduced
in Germany in 2012 require the development of specific catalogues, termed
logbooks, that define the practical skills medical students should acquire
in different specialties. In conjunction with another change in medical
education, which allows medical students to freely select any German
university hospital or academic teaching hospital for their one-year
internship, these catalogues are a prerequisite for ensuring comparable
training standards throughout Germany. The German licensing regulations
provide no details regarding the contents or form of the logbooks but only
mention a “training programme” in very general terms. A logbook is commonly
understood to define clear learning objectives to be accomplished during a
specified interval (4 months). The conference of German medical faculties
proposed a basic logbook for compulsory training modules (surgery and
internal medicine) that is intended to serve as a model (formally and
contentwise) for those who develop similar catalogues for elective training
modules. Here we present our logbook for an elective training module in
orthopaedic surgery and traumatology. Material and Method: The
logbook presented here is based on the catalogue of learning outcomes in
orthopaedic surgery and traumatology developed by an expert board of the
medical teaching study group of the German Society of Orthopaedic Surgery
and Traumatology (DGOU) in 2011. The objectives defined for the one-year
internship are of necessity divided into orthopaedic surgery and
traumatology skills that must be acquired by all medical students and those
that are optional (compulsory and elective modules). Using a set of
predefined criteria, the authors developed the catalogue of learning
outcomes (logbook) presented here. The catalogue outlines the competencies
to be acquired in an elective orthopaedic surgery and traumatology module,
leaving it to each medical faculty to work out the details. Where
applicable, comprehensive skills across a number of (compulsory and elective
modules) learning objectives are arranged in such a way that they can be
taught at different levels of complexity. Results: The logbook covers
15 skill domains from different specific components of orthopaedic surgery
and traumatology. Where these skills overlap with those also required in
compulsory modules (e.g., surgery), the required level of complexity may be
lower for students in the elective module. The text is supplemented by
figures with synopses of the major issues and summaries for easy reference.
Conclusion: With the recent changes in German licensing
regulations for physicians, it has become necessary to set up a logbook of
uniform learning outcomes to assist medical students and their teachers
alike. The authors have developed such a logbook of elective training
modules in orthopaedic surgery and traumatology to be taught during the
one-year undergraduate internship of German medical students.
Schlüsselwörter
Lehre - Orthopädie - Unfallchirurgie - Praktisches Jahr - Logbuch
Key words
undergraduate training - orthopaedic surgery - traumatology - practical internship
- logbook