Zusammenfassung
Zielsetzung: Die Arthrotomie des Hüftgelenks mit Spülung ist bisher
die Standardversorgung der septischen Hüftgelenksarthritis im Kindes- und
Jugendalter. Während arthroskopische Spülungen von septischen Arthritiden
sich an Knie-, Ellenbogen-, Sprung-, und Schultergelenk etabliert haben, ist
die arthroskopische Behandlung von septischen Hüftgelenken bei Kindern und
Jugendlichen noch eine Seltenheit. Ziel dieser prospektiven Untersuchung war
es, zu überprüfen, ob über eine Hüftarthroskopie mit High-Volume-Lavage mit
den bekannten Vorteilen der minimalinvasiven Chirurgie eine septische
Hüftgelenksarthritis im Kindes- und Jugendalter sicher und komplikationsarm
zu versorgen ist. Patienten und Methode: Es wurden 20 Kinder mit
einem Altersdurchschnitt von 6,4 (2–14) Jahren unter dem klinischen und
laborchemischen Verdacht einer septischen Hüftgelenksarthritis in einer
2-Portal-Technik arthroskopiert. In Rückenlage ohne Extensionstisch
erfolgten jeweils eine High-Volume-Lavage, PE, Abstrich und Drainage. Bei 3
Kindern fanden wir ein Stadium I nach Stutz und Gächter, bei 13 Kindern ein
Stadium II und bei 4 Kindern ein Stadium III. In 3 Fällen wurde eine
Osteomyelitis des Schenkelhalses sowie in einem Fall am Os pubis debridiert
und jeweils mit PMMA-Mini-Kette versorgt. Die intraoperativ entnommenen
Histologien ergaben 16 eitrige Synovitiden und 4 unspezifische Synovitiden.
Bei 10 Kindern konnte ein Keim nachwiesen werden. Der häufigste Keim war
Staphylococcus aureus (n = 7), gefolgt von je einmal Meningokokken,
Salmonella und Staphyloccus warneri. Alle Patienten erhielten eine
intravenöse Antibiotikatherapie über 14 Tage sowie anschließend eine
4-wöchige orale Antibiose. Ergebnisse: 16 der 20 Kinder konnten mit
einer einmaligen arthroskopischen Hüftgelenkslavage suffizient behandelt
werden. In 3 Fällen stellten ossäre Mitbeteiligungen den Grund für einen
sekundären Eingriffs dar. Im Follow-up nach durchschnittlich 2,9 Jahren
zeigten 19 von 20 Kindern eine freie Beweglichkeit der Hüftgelenke, diese
Kinder kamen den gewünschten sportlichen Aktivitäten ohne Einschränkungen
nach. Ein Mädchen mit einer Arthritis Stadium III und einer Symptomdauer von
7 Tagen zeigte eine Femurkopfnekrose und Chondrolyse mit einer Dezentrierung
des Hüftgelenks. Bei 19 von 20 Kindern ergab sich ein exzellenter
Harris-Hip-Score, ein Mädchen hatte ein mäßiges Ergebnis. 19 Kinder wiesen
wieder eine freie Funktion ihrer Hüftgelenke auf und erreichten vollständig
ihr früheres Aktivitätsniveau. Schlussfolgerung: Die
2-Portal-Hüftgelenksarthroskopie mit einer High-Volume-Lavage stellt eine
sichere und minimalinvasive Methode dar, um eine septische
Hüftgelenksarthritis mit Begleitschenkelhalsosteomyelitis im Kindes- und
Jugendalter sicher zu behandeln. Sie zeigt eine sehr geringe Morbidität mit
allen Vorteilen der arthroskopischen Therapien. Mit den kanülierten
Instrumentarien und den bekannten sicheren Portalen ist die
hüftarthroskopische Spülung eine schnell und einfach zu erlernende
Technik.
Abstract
Goal: Irrigation of the hip joint by hip arthrotomy represents the
standard treatment for septic arthritis of the hip in childhood and
adolescence. Arthroscopic lavages for treating a septic knee, elbow, ankle
and glenohumeral joints are well established, but have only reached little
acceptance in the therapy of septic hip arthritis in children. The goal of
this study is to evaluate the advantages of the minimally invasive
arthroscopic high-volume lavage for septic hip arthritis with regards to
treatment safety and complication frequency. Patients and Methods: 20
children aged 6.4 years on average (2–14 years) with obvious signs of septic
arthritis of the hip proven clinically and by blood tests were
arthroscopically treated in a 2-portal technique. In a prone position on a
standard table the patient had the arthroscopic lavage procedure followed by
insertion of a Redon tube. In all cases a histological sample and a
bacterial swab were taken. A traction table was not used. In three children
there was a stage I according to Stutz and Gächter, in thirteen a stage II
and in four patients a stage III. Because of a concomitant femoral neck
osteomyelitis in three cases and an osteomyelitis of the os pubis in a
single patient, PMMA mini chains were locally administered. The histological
samples were reported as purulent in 16 and as non-specific synovitis in
four patients. In ten children a positive bacterial result was given, with
Staphylococcus aureus found in 7 cases and single cases with Meningococci,
Salmonella and Staphylococcus warneri. All patients received an intravenous
antibiotic treatment for 14 days followed by four weeks of oral antibiotics.
Results: 16 out of 20 children were sufficiently treated by one
single arthroscopic lavage. In three cases with additional osteomyelitis a
secondary procedure was needed for removal of the antibiotic chain. During
follow-up after an average of 2.9 years 19 of 20 children demonstrated a
free range of hip joint motion and a full sporting activity without any
restrictions. One girl with stage III arthritis and a preoperative duration
of symptoms of seven days developed a femoral head necrosis and chondrolysis
with hip joint subluxation. The other 19 patients regained an excellent
Harris hip score at follow-up, whereas the girl only produced moderate score
values. So, 19 children had an unrestricted function of their hips on the
same activity level as before. Conclusion: The 2-portal hip
arthroscopy with high-volume lavage represents a safe and minimally invasive
method in order to successfully treat septic arthritis of the hip and
concomitant femoral neck osteomyelitis in children and adolescents. This
technique leads to a very low morbidity offering all advantages of
arthroscopic procedures. The use of cannulated instruments through well
established safe portals makes this arthroscopic lavage procedure a simple
and easily adoptable technique.
Schlüsselwörter
septische Koxitis - Hüftarthroskopie - Kinder
Key words
septic coxitis - hip arthroscopy - children