Zusammenfassung
Hintergrund: Bei jeder Pneumonektomie aufgrund einer malignen oder benignen
Lungenerkrankung muss die Pulmonalarterie zentral unterbunden und durchtrennt werden.
Wird über
eine Thorakotomie operiert, so wird das Gefäß in der Regel mit einem nicht resorbierbaren
Faden
doppelt ligiert und danach durchtrennt. Alternativ lässt sich auch ein Gefäßstapler
einsetzen.
Wird thorakoskopisch operiert, so kann nur der Stapler verwendet werden. Auf der Suche
nach
kostengünstigeren Alternativen soll untersucht werden, ob ein bipolares Instrument,
was auch
thorakoskopisch einsetzbar und wiederverwendbar ist, eingesetzt werden kann. Ziel
dieser
Untersuchung ist es, an einem ex vivo nicht durchbluteten Gefäßmodell die statische
Druckbelastung des Gefäßverschlusses zu untersuchen. Material und Methode: Bei frisch
geschlachteten Schweinen wurde jeweils ein Herz-Lungen-Block entnommen. Die zentrale
Lungenarterie wurde freigelegt. Zur Versiegelung der Gefäße wurde das bipolare
Versiegelungssystem MARSEAL®, Firma Gebrüder Martin (Tuttlingen), bestehend aus einem
HF-Generator MAXIUM® und einem MARSEAL-Slim-Instrument verwendet. Es wurden die folgenden
2
Gruppen gebildet: Gruppe A (n = 49): Stromart Seal Safe®, Stufe G5 (Leistungsregelung
automatisch, Anwendungsdauer impedanzabhängig), und Gruppe B (n = 58): bipolare Stromart
„Macrocoag“ (Leistung: 120 W, konstante Anwendungsdauer: 15 s). An einem Ende der
Pulmonalarterie wurde ein Drucksensor implantiert zur digitalen Messung des Druckes
an der
versiegelten Gefäßnaht. Nach dem Versiegeln des einen Endes des Gefäßes wurde über
eine
Zuleitung das Gefäß langsam gefüllt, um den Berstdruck zu ermitteln. Der Berstdruck
war
erreicht, sobald die Gefäßnaht undicht wurde. Die Mittelwerte beider Gruppen wurden
miteinander
verglichen (t-Test bei unabhängigen Stichproben, Signifikanz bei p < 0,05).
Ergebnisse: Alle untersuchten Gefäße (n = 107) hatten den gleichen Gefäßdurchmesser
15 ± 3 mm. Der Mittelwert des Berstdrucks der Gruppe A lag bei 139,3 ± 62,17 mmHg
und bei der
Gruppe B: 124,8 ± 38,46 mmHg. Die Streubreite der Berstdrucke waren bei Gruppe A:
51–297,0 mmHg
und in der Gruppe B 60,75–244,5 mmHg. Zwischen den Gruppen A und B ergab sich kein
signifikanter
Unterschied (p = 0,071). Schlussfolgerung: Mit dem bipolaren Versiegelungsinstrument
MARSEAL® und der impedanzkontrollierten Stromart SealSafe® lassen sich zufriedenstellende
Berstdrücke an der zentralen Pulmonalarterie erreichen. Aufgrund der großen Schwankungsbreite
der Messwerte müssen jedoch noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden.
Abstract
Background: In every pneumonectomy due to a malignant or benign pulmonary disease the
pulmonary artery must be centrally ligated and dissected. If a thoracotomy is undertaken
the
vessel is usually doubly ligated with a non-absorbable suture and then dissected.
Alternatively
a vessel stapler can be used. In a thorascopic procedure only the stapler can be used.
In the
search for a cheaper alternative we investigated whether a bipolar instrument as employed
in
thorascopy could be used and reused. The aim of this study was to investigate the
static
pressure performance of the closed vessel in an ex vivo non-perfused vessel model.
Material
and Methods: From freshly slaughtered pigs the heart-lung block was removed. The central
pulmonary artery was exposed. For sealing the vessel we used the bipolar sealing system
MARSEAL®, Brothers Martin company (Tuttlingen, Germany), consisting of an HF generator
and a
MARSEAL slim instrument. Two groups were formed: group A (n = 49) Stromart SealSafe®,
step G5
(automatic performance regulation, duration of use depending on impedance) and group
B (n = 58)
bipolar Stromart “Macrocoag” (power: 120 W, constant duration of use: 15 s). At the
end of the
pulmonary artery a pressure probe was implanted to digitally measure the pressure
at the vessel
sealing suture. After sealing the end of the artery, the vessel was slowly filled
via an
external source in order to determine the burst pressure. The burst pressure was reached
as soon
as the vessel suture started to leak. The average values of the 2 groups were then
compared (t
test for independent variables, significance set at p < 0.05). Results: All examined
vessels (n = 107) had the same vessel diameter of 15 ± 3 mm. The average value of
the burst
pressure in group A was 139.3 ± 62.17 mmHg, that in group B 124.8 ± 38.46 mmHg. The
ranges of
burst pressures were in group A 51–297.0 mmHg und in group B 60.75–244.5 mmHg. There
was no
significant difference between group A and group B (p = 0.071). Conclusions: Satisfactory
burst pressures in the central pulmonary artery can also be achieved with the bipolar
sealing
instrument MARSEAL® and the impedance-controlled Stromart SealSafe®. However, because
of the
large scattering of the measured values, further studies are required.
Schlüsselwörter
chirurgische Technik - experimentelle Chirurgie - Thoraxchirurgie
Key words
surgical technique - surgical research - thoracic surgery