Zusammenfassung
Der postoperative Ileus (POI) ist definiert als ein vorübergehender Stillstand der
koordinierten Darmperistaltik nach operativen Eingriffen, der eine ausreichende Passage
des Darminhalts bzw. die Toleranz der oralen Nahrungsaufnahme verhindert. Dieses häufige
Krankheitsbild ist verbunden mit einem Anstieg der perioperativen Morbidität, einer
Verlängerung der Krankenhausverweildauer und einer Erhöhung der Kosten. Die Pathogenese
des POI ist multifaktoriell: Neben einer Peristaltikhemmung durch inhibitorische neuronale
Reflexbögen und der Gabe von Opioiden spielen,
insbesondere bei der protrahierten und über Tage andauernden Form, immunologische
Mechanismen eine entscheidende Rolle. Hierbei kommt es durch das chirurgische Trauma
zu einer Aktivierung von residenten Makrophagen der Tunica muscularis (ME), was letztlich
zu einer Freisetzung von proinflammatorischen Mediatoren und einer Ausbreitung der
Entzündung auf den gesamten Gastrointestinaltrakt führt. Bis heute existieren weder
eine Prophylaxe noch eine evidenzbasierte Therapie. Da die gängigen Konzepte (z. B.
die Gabe von Prokinetika) in randomisierten Studien keinen
signifikanten Vorteil erbringen konnten, erscheint nach aktueller Datenlage das frühe
Eingreifen in die immunologischen Prozesse eine erfolgversprechende Option zur Prophylaxe
des POI zu sein. Ziel dieses Manuskripts ist es, eine Übersicht über die dem POI zugrunde
liegenden immunologischen Prozesse zu verfassen und nachfolgend einen Fokus auf aktuelle
Therapiemaßnahmen und zukünftige potenzielle Optionen der Prophylaxe des POIs zu setzen.
Abstract
Postoperative ileus (POI) is defined as a transient episode of impaired gastrointestinal
motility after abdominal surgery, which prevents effective transit of intestinal contents
or tolerance of oral intake. This frequent postoperative complication is accompanied
by a considerable increase in morbidity and hospitalisation costs. The aetiology of
POI is multifactorial. Besides a suppression of peristalsis by inhibitory neuronal
signalling and administration of opioids, particularly in the prolonged form, immunological
processes play an important role. After surgical
trauma, resident macrophages of the muscularis externa (ME) are activated leading
to the liberation of proinflammatory mediators and a spreading of the inflammation
along the entire gastrointestinal tract. To date, no prophylaxis or evidence-based
single approach exists to treat POI. Since none of the current treatment approaches
(i.e., prokinetic drug treatment) has provided a benefit in randomised trials, immunoregulatory
interventions appear to be more promising in POI prevention or treatment. The present
contribution gives an overview of immunological mechanisms
leading to POI focusing on current and future therapeutic and prophylactic approaches.
Schlüsselwörter
chirurgische Forschung - experimentelle Chirurgie - Fast-Track-Rehabilitation - Komplikation
- postoperativer Ileus - Muscularis externa
Key words
surgical research - experimental surgery - fast-track rehabilitation - complication
- postoperative ileus - muscularis externa