Journal Club AINS 2013; 2(2): 108
DOI: 10.1055/s-0033-1350022
Highlights aus der medizinischen Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Funktionsweise eines körpereigenen Antibiotikums aufgeklärt?

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juni 2013 (online)

Preview

Eine Vielzahl der mehrzelligen Organismen verfügt über körpereigene Verteidigungsmechanismen, die schädliche Eindringlinge abwehren. Dazu gehören auch antimikrobielle Peptide (AMP), die v. a. auf die Eigenarten der Prokaryontenmembran abzielen und so die eigenen Gewebe nicht schädigen. Eines dieser AMP ist das menschliche Dermcidin, das in den Schweißdrüsen in Form eines Vorläuferproteins gebildet, anschließend strukturell modifiziert und schließlich in den Schweiß ausgeschieden wird. Eine europäische Arbeitsgruppe hat nun die Struktur von Dermcidin aufgeklärt.