Diabetes aktuell 2013; 11(04): 146
DOI: 10.1055/s-0033-1349915
Magazin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gastroenterologie – Exokrine Pankreasinsuffizienz – Folge oder Ursache eines Diabetes?

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juli 2013 (online)

Preview

Gastrointestinale Probleme bei Diabetikern sind häufig. Doch sie können nicht nur Folge der Erkrankung sein, sondern auch Ausdruck ihrer Ursache – eines Typ-3-Diabetes aufgrund einer exokrinen Pankreaserkrankung oder einer Pankreasinsuffizienz. Denn die Pankreasenzyme spielen eine zentrale Rolle bei der Aktivierung des Inkretinhormons GIP (Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid), das die Insulinausschüttung aus den Betazellen des Pankreas stimuliert. Daher kann die exokrine Pankreasinsuffizienz (ePI) zu einer unzureichenden Insulinausschüttung führen, die in einem Diabetes mellitus Typ 3c resultieren kann.