Psychiatr Prax 2013; 40(06): 327-331
DOI: 10.1055/s-0033-1349507
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein internetbasiertes Unterstützungsangebot zur Gesundheitsförderung pflegender Angehöriger – Ergebnisse der Pilotstudie

An Internet-Based Intervention for Health Promotion in Family Caregivers – Results of a Pilot Study
Maria Böttche
1   Catania gemeinnützige GmbH, Berlin
2   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Freie Universität Berlin
,
Mathias Klasen
1   Catania gemeinnützige GmbH, Berlin
,
Christine Knaevelsrud
2   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Freie Universität Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel ist die Überprüfung der Anwendbarkeit und Wirksamkeit einer internetbasierten niedrigschwelligen psychologischen Intervention für pflegende Angehörige mit pflegebedingtem Belastungserleben.

Methodik: 23 Teilnehmende wurden in einer Pilotstudie mit einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen und systemisch orientierten Kurzzeitintervention behandelt. Daten wurden zu 2 Messzeitpunkten erhoben (Prä, Post).

Ergebnisse: Zum Postzeitpunkt konnte eine signifikante Reduktion des pflegebedingten Belastungserlebens und der Stress-, Angst- und depressiven Symptomatik sowie eine signifikante Steigerung der Selbstwirksamkeit beobachtet werden.

Schlussfolgerung: Die vorgelegten Ergebnisse deuten auf eine Wirksamkeit dieser internetvermittelten Intervention hin.

Abstract

Objective: The aim was to examine the applicability and efficacy of an internet-based low-threshold psychological intervention for family caregivers with care-associated stress.

Methods: 23 participants were treated in a pilot study with cognitive-behavioural and systemic oriented short-term intervention. Sociodemographic as well as psychopathological data were collected at two time points (pre, post).

Results: Data show moderate to high levels of psychological stress at baseline. One-way repeated measures analysis of variance show a significant decrease in care associated distress stress, anxiety and depressive symptoms as well as a significant increase in self-efficacy at posttreatment.

Conclusion: The presented data indicate an effective online-based intervention for family caregivers.