Psychiatr Prax 2014; 41(05): 257-265
DOI: 10.1055/s-0033-1349497
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen nach dem Hamburger Modell: Teil 1

Rationalen, Behandlungsmodell und Ergebnisse der VorstudieThe Hamburg-Model of Integrated Care for Patients with Psychosis: Part 1Rationale, Treatment Concept and Results of the Pre-Study

Authors

  • Martin Lambert

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Thomas Bock

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Anne Daubmann

    5   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinik Hamburg Eppendorf
  • Christina Meigel-Schleiff

    2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Benjamin Lange

    2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Matthias Lange

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Gunda Ohm

    3   Schön Klinik, Neustadt in Holstein
  • Alexandra Bussopulos

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Marietta Frieling

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Dietmar Golks

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Andrea Kerstan

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Hans-Helmut König

    4   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Lia Nika

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Friederike Ruppelt

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Michael Schödlbauer

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Daniel Schöttle

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Anne-Lena Sauerbier

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Liz Rietschel

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Karl Wegscheider

    5   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinik Hamburg Eppendorf
  • Klaus Wiedemann

    5   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinik Hamburg Eppendorf
  • Benno G. Schimmelmann

    6   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Bern, Schweiz
  • Dieter Naber

    2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Anne Karow

    1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Das „Hamburger Modell“ bezeichnet ein integriertes Versorgungsmodell für schwer erkrankte Psychose Betroffene nach § 140 SGB V.

Methodik: Das Behandlungsmodell beinhaltet eine sektorübergreifende und langfristige Behandlung in einem Netzwerk bestehend aus dem Arbeitsbereich Psychosen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und niedergelassenen Psychiatern. Es umfasst sogenanntes therapeutisches Assertive Community Treatment (ACT) durch ein hoch spezialisiertes Behandlungsteam sowie alle voll- und teilstationären und ambulanten Behandlungen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Im vorliegenden Artikel werden die erkrankungs- und versorgungsspezifischen Rationalen sowie Strukturen und Inhalte der integrierten Versorgung nach dem Hamburger Modell dargestellt. Zudem werden die Ergebnisse einer 12-monatigen Vorstudie (ACCESS-Studie) zum Vergleich des Hamburger Modells mit einer Referenzbehandlung (ohne therapeutisches ACT) hinsichtlich der Effektivität und Effizienz berichtet.

Abstract

Objective: The „Hamburg model“ designates an integrated care model for severely ill patients with psychotic disorders financed by the health insurance system in accordance with § 140 SGB V.

Methods: It comprises comprehensive and long-term treatment within a regional network of the psychosis center of the University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE) and private psychiatrists. The treatment model consists of therapeutic assertive community treatment (ACT) provided by a highly specialized treatment team and need-adapted in- and outpatient care.

Results and conclusions: The present article summarizes the disease- and treatment-specific rationales for the model development as well as the model structure and treatment contents. The article further summarizes the effectiveness and efficiency results of a study comparing the Hamburg model and treatment as usual (without ACT) within a 12-month follow-up study (ACCESS trial).