RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000168.xml
        Klin Monbl Augenheilkd 2013; 3(3): 148-154
DOI: 10.1055/s-0033-1349300
   DOI: 10.1055/s-0033-1349300
Kommunikation
   „Schwierige“ Patienten
Autoren
Weitere Informationen
            
               
                  
            
         
      
      
   Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Juli 2013 (online)
Welche Menschen man als schwierig empfindet, hängt auch von den Umständen, der eigenen Person und Tagesform ab. Ist man sich bewusst, was genau einen „auf die Palme bringt“, kann man besser damit umgehen. Trotzdem darf man das Verhalten der Patienten hier und da kritisieren – aber nicht mit dem verbalen Holzhammer.
- 
            
Literatur
 - 1 Bergner TMH. Wie geht's uns denn? Ärztliche Kommunikation optimieren. Stuttgart: Schattauer; 2009
 - 2 Schweickhardt A, Fritzsche K. Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009. 2.
 - 3 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz; 2007
 
    
      
    