Zusammenfassung
Etwa 2/3 der Larynxkarzinome befallen die Stimmlippen. Der Hauptrisikofaktor hierfür
ist Nikotingenuss. Meist gehen sie aus Leukoplakien hervor, die Dysplasien enthalten.
Sie werden aufgrund einer Dysphonie in der Regel frühzeitig entdeckt. Mikrostroboskopisch
ist ein phonatorischer Stillstand nahezu pathognomonisch für ein Stimmlippenkarzinom.
Die Therapie des einseitigen glottischen (T1a) Stimmlippenkarzinoms besteht in der
transoralen Laserresektion, die aus onkologischer und funktioneller Sicht gleichwertig
wie die primäre Bestrahlung ist. Da lokoregionäre und Fernmetastasen eine Rarität
bei einseitigen Stimmlippekarzinomen darstellen, wird bei der Nachsorge laryngostroboskopisch
auf den Lokalbefund besonderer Wert gelegt. Bei suspekten Befunden muss eine bioptische
Sicherung erfolgen, um dann ggf. zügig eine Therapie einleiten zu können. Insgesamt
hat das T1a Stimmlippenkarzinom eine sehr gute Prognose mit einer 5 Jahres Überlebensrate
von nahezu 100%.
Abstract
Management of T1a Vocal Fold Carcinoma
About 2/3 of the larynxcarcinomas affect the vocal chords. The main risk factor is
smoking. Carcinomas in this localisation often arise from leukoplakias with dysplasia.
A typical symptom is dysphonia. Arrest of vibration in microlaryngostroboscopy is
a hint that a carcinoma could be present. Transoral lasercordectomy or radiotherapy
show equivalent oncological results and results in quality of voice in the treatment
of vocal fold carcinoma (T1a). As lymph node and distant metastasis are very rare,
follow-up can concentrate on microlaryngoscopy. In case of a suspicious area on the
vocal fold, biopsy of the affected tissue is needed to plan correct treatment. The
prognosis of the T1 vocal chord carcinoma is quite good with a 5-year survival rate
of almost 100%.
Schlüsselwörter
Karzinom - Larynx - T1a - Stimmlippe - Stimme
Key words
carcinoma - larynx - T1a - vocal fold - voice