Klin Padiatr 2013; 225(05): 283-287
DOI: 10.1055/s-0033-1349064
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strafprozessuale Folgen von Kindesmisshandlung

Legal Consequences in Cases of Child Abuse
D. Clauß
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale)
,
C. Richter
2   Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale)
,
G. Klohs
3   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Halle (Saale)
,
S. Heide
2   Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Der Medizinische Kinderschutz beinhaltet die interdisziplinäre Diagnostik und Therapie physischer und psychischer Symptome sowie die Diskussion juristischer Konsequenzen.

Methode:

Retrospektive Analyse der Fälle mit Verdacht einer Kindesmisshandlung und Einleitung eines strafprozessualen Verfahrens (Untersuchungszeitraum 2 Jahre). Die Schwere der Verletzungen wird den strafrechtlichen Konsequenzen gegenübergestellt.

Ergebnisse:

Von 21 Strafverfahren wurden 7 bereits von der Staatsanwaltschaft eingestellt. In 4 von 8 Fällen mit Gerichtsurteil erfolgte eine rechtskräftige Verurteilung. In den 4 Fällen mit Freispruch war das Gericht zwar von einer Misshandlung überzeugt, konnte jedoch die Täterschaft nicht eindeutig zuordnen. Eine Korrelation zwischen der Verletzungsschwere und dem Ausgang des strafprozessualen Verfahrens war nicht feststellbar.

Schlussfolgerungen:

Bei der Diagnostik und Therapie im Rahmen des Medizinischen Kinderschutzes ist stets die Frage nach den möglichen juristischen Folgen einzubeziehen. Die rechtliche Aufarbeitung von schwerwiegenden Kindesmisshandlungen verlangt eine hohe Qualität des medizinischen Sachverstandes. Entscheidend sind die möglichst valide Einschätzung des Entstehungszeitraums von Verletzungen und die exakte Dokumentation der Befunde. Die Studie zeigt auch, dass die medizinische Begutachtung nur einen Teilaspekt in der juristischen Bewertung der Kindesmisshandlung darstellt.

Abstract

Background:

Medical child protection includes besides interdisciplinary diagnostics and treatment of physical and psychological symptoms also a discussion that looks at the ensuing legal consequences.

Method:

This study analyses 21 criminally investigated cases of suspected child abuse from a 2 year study period and compares severity of injury to legal outcome.

Results:

7 of those 21 criminal proceedings were already dropped by the prosecution and never went to trial. 4 of the 8 cases that led to a trial ended with a conviction. In all of the 4 cases that resulted in an acquittal the judges had been convinced that the child had been abused but found themselves unable to exactly identify the perpetrator. Our study’s cases did not show a positive correlation between severity of injury and legal outcome.

Conclusion:

Diagnosing and treating children and minors within the context of medical child protection should always also include the ques­tion of possible legal consequences. The judicial process in cases of serious child abuse requires high medical expertise. Such expertise particularly includes the ability to determine the time of injury as exactly as possible and to provide precise written documentation of any medical findings. However, our study also shows that medical assessment is only one of many aspects in the legal response to child abuse.

 
  • Literatur

  • 1 Banaschak S, Rothschild MA, Roth B et al. Near fatal physical neglect in a newborn with a three-year follow-up. Klin Padiatr 2012; 224: 320-321
  • 2 Bode-Jänisch S, Meyer Y, Schroeder G et al. Klinisch forensische Untersuchungsergebnisse und rechtliche Folgen bei körperlicher Kindesmisshandlung. Arch Kriminol 2011; 228: 73-81
  • 3 Bundesministerium des Inneren. Polizeiliche Kriminalstatistik. 2011 www.bmi.de und www.bka.de
  • 4 Cross TP, Walsh WA, Simone M. Prosecution of child abuse: a meta-analysis of rates of criminal justice decisions. Trauma Violence Abuse 2003; 4: 323-340
  • 5 Dubowitz H, Bennett S. Physical abuse and neglect of children. Lancet 2007; 369: 1891-1899
  • 6 Haasper C, Junge M, Ernstberger A et al. Die Abbreviated Injury Scale (AIS) Potenzial und Probleme bei der Anwendung. Unfallchirurg 2010; 113: 336-372
  • 7 Heide S, Romanowski U. Zur Problematik der Begutachtung von Schütteltraumata. In: Festschrift für Manfred Kleiber. Druck-zuck GmbH Halle; 2006: 39-46
  • 8 Herber B. Medizinische, kriminalistische und juristische Aspekte von begutachteten Kindesmisshandlungen am Zentrum der Rechtsmedizin Frankfurt (1994–1999). Dissertation Universität Frankfurt (Main) 2003
  • 9 Herrmann B, Novak W, Pärtan A et al. Nichtakzidentelle Kopfverletzungen und Schütteltrauma-Syndrom – Klinische und pathophysiologische Aspekte. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 644-653
  • 10 Herrmann B, Eydam A-K. Leitlinien und Evidenz – Neue Entwicklungen im somatischen medizinischen Kinderschutz. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 1173-1179
  • 11 Herrmann B, von Bismarck S, Franke I et al. Vorgehen bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung – Empfehlungen für Kinderschutz an Kliniken. Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, Arbeitsgemeinschaft Kinderschutz in der Medizin 2012; www.ag-kim.de
  • 12 Jacobi G, Dettmeyer R, Banaschak S et al. Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern – Diagnose und Vorgehen. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 231-240
  • 13 Jayme K. Aspekte der Kindesmisshandlung – eine Auswertung von 84 Fällen. Dissertation Universität Frankfurt (Main) 1996
  • 14 Keenan HT, Nocera M, Runyan DK. Race matters in the prosecution of perpetrators of inflicted traumatic brain injury. Pediatrics 2008; 121: 1174-1180
  • 15 Kelly P, MacCormick J, Strange R. Non-accidental head injury in New Zealand: the outcome of referral to statutory authorities. Child Abuse Negl 2009; 33: 393-401
  • 16 Kemp AM, Dunstan F, Harrison S et al. Patterns of skeletal fractures in child abuse: systematic review. BMJ 2008; 337: a1518
  • 17 Kirk DJ, Lange WA. A detailed injury scale for accident investiagtion. STAPP Car Crash J 1968; 12: 240-259
  • 18 Klotzbach H, Delling G, Richter E et al. Post-mortem diagnosis and age estimation of infants’ fractures. Int J Legal Med 2003; 117: 82-89
  • 19 Lawson Z, Nuttall D, Young S et al. Which is the preferred image modality for paediatricians when assessing photographs of bruises in children?. Int J Legal Med 2011; 125: 825-830
  • 20 Leventhal JM, Thomas SA, Rosenfield NS. Fractures in young children. Distinguishing child abuse from unintentional injuries. Am J Dis Child 1993; 147: 87-92
  • 21 Levi BH, Loeben G. Index of suspicion: feeling not believing. Theor Med Bioeth 2004; 25: 277-310
  • 22 Martrille L, Cattaneo C, Dorandeu A et al. A multicentre and prospective study of suspected cases of child physical abuse. Int J Legal Med 2006; 120: 73-78
  • 23 Navarro-Crummenauser B, Heroux V. Leitsymptom Hautblutung bei Kindesmisshandlung. Monatsschr Kinderheilkd 2012; 160: 556-564
  • 24 Rassmann S. Das Delikt der Kindesmisshandlung in Südbaden. Entstehung, Ablauf und Folgen unter besonderer Berücksichtigung der Differentialdiagnose. Dissertation Universität Frankfurt Main 1978
  • 25 Rosenberg DA, Krugman RD. Epidemiology and outcome of child abuse. Annu Rev Med 1991; 42: 217-224
  • 26 Schweitzer RD, Buckley L, Harnett P et al. Predictors of failure by medical practitioners to report suspected child abuse in Queensland, Australia. Aust Health Rev 2006; 30: 298-304
  • 27 Seifert D, Krohn J, Larson M et al. Violence against children: further evidence suggesting a relationship between burns, scalds, and the additional injuries. Int J Legal Med 2010; 124: 49-54
  • 28 Uebbing K, Körber F, Urban R et al. Continued child welfare endangerment by misinterpretation of paediatric injuries. Klin Padiatr 2012; 224: 274-275