Zusammenfassung
Im Rahmen der Krankenhausbehandlung treten in 5-10% der Fälle unerwünschte Ereignisse
ein, daraus resultieren ca. 10% Reanimationen. Durch optimiertes innerklinisches Notfallmanagement
lassen sich Notfälle vermeiden bzw. schneller beherrschen, Mortalität, Krankenhausverweildauer
und Kosten können gesenkt werden. Frühwarn-Scores und Intensiv-Überbrückungsteams
können zur Identifikation gefährdeter Patienten beitragen und sollten um Standardanweisungen
für Notfallsituationen sowie einfache Alarmierungskriterien für Notfallteams ergänzt
werden. Die Teams aus Ärzten und Pflegekräften sollten bei allen innerklinischen Notfallsituationen
alarmiert werden und eine adäquate Behandlung einleiten sowie ggf. bettseitig die
Intensivtherapie beginnen. Ergänzt um die standardisierte Dokumentation und Auswertung
der Einsätze in Registern lässt sich so das Notfallmanagement nachhaltig optimieren
und die Patientensicherheit im Krankenhaus erhöhen.
Summary
5-10% of in-hospital patients are affected by adverse events, 10% of these requiring
CPR. Standardized in-hospital emergency management may improve results, including
reduction of mortality, hospital stay and cost. Early warning scores and clinical
care outreach teams may help to identify patients at risk and should be combined with
standard operation procedure and consented alarm criteria. These teams of doctors
and nurses should be called for all in hospital emergencies, providing high-end care
and initiate ICU measures at bedside. In combination with standard means of documentation
assessment and evaluation - including entry in specific registers - the quality of
in-hospital emergency management and patient safety could be improved.
Schlüsselwörter:
Innerklinisches Notfallmanagement - Notfallteam - Patientensicherheit - Alarmierungskriterien
Key words:
in hospital emergency management - medical emergency team - patient safety - alarm
criteria