Z Orthop Unfall 2013; 151(5): 533-551
DOI: 10.1055/s-0033-1346696
Refresher Orthopädie und Unfallchirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endoprothetik bei hüftgelenknahen Femurfrakturen

M. Freistühler
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster
,
M. Raschke
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster
,
R. Stange
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Oktober 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Inzidenz der hüftgelenknahen Femurfraktur wird in den nächsten Jahren mit dem demografischen Wandel in der Bevölkerung in Deutschland zunehmen. Neben der osteosynthetischen Versorgung, die bei den meisten Arten von Schenkelhals-, pertrochantärer sowie Femurkopffraktur das Verfahren der Wahl darstellt, ist die Endoprothetik ebenso ein etabliertes Standardverfahren. Indikationen sind insbesondere stark dislozierte Schenkelhalsfrakturen des geriatrischen multimorbiden Patienten. Es zeigen aber auch Endoprothesen bei jüngeren aktiven Patienten, bei denen eine Fraktur zunächst nicht erkannt oder therapiert wurde, gute Ergebnisse.

Das Outcome der Hüftendoprothetik nach Fraktur wird durch das zumeist ältere und anfälligere Patientenkollektiv selbst und die erschwerten Planungs- und Operationsbedingungen, bedingt durch die Fraktur und deren Morphologie, beeinflusst. Entscheidend für ein optimales Ergebnis sind die gute interdisziplinäre präoperative Vorbereitung des Patienten und Planung der Operation. Diese Maßnahmen können das Auftreten vor allem von allgemeinen Komplikationen wie perioperative thromboembolische Ereignisse, erhöhter Blutverlust sowie allgemeine Infektionen wie Harnwegsinfektionen senken. Zur endoprothetischen Versorgung werden sowohl bipolare Duokopfprothesen als auch Totalendoprothesen verwendet. Die Auswahl des Implantats sowie die Wahl der richtigen Verankerungstechnik im Knochen mit oder ohne Knochenzement müssen hierbei individuell von Patient zu Patient entschieden werden. Es müssen Faktoren wie der Allgemeinzustand, das biologische Alter sowie das Aktivitätsniveau und die Komorbiditäten des Patienten in die Überlegungen aufgenommen werden.

Abstract

The incidence of proximal fractures of the femur will increase with the demographic change in the German population. Besides osteosynthesis, which in most cases of femoral neck, pertrochanteric and femoral head fracture is the method of choice, arthroplasty of the hip is likewise an established therapy. Indications are dislocated femoral neck fractures of the elderly. But there are good results for arthroplasty after proximal femoral fractures in younger active patients as well, when the fracture was not recognized or treated immediately. The outcome of hip arthroplasty after fracture is influenced by the elderly and unhealthy patient himself and the difficult planning and operation conditions due to fracture and its morphology. Most important for the best result are an interdisciplinary preparation of the patient and a well-planned surgery. In these cases common complications like thromboembolism, massive intraoperative blood loss and general infections like urinary tract infection can be reduced. For hip arthroplasty after fracture total hip replacement as well as hemiarthroplasty with bipolar prosthesis should be considered. The implant chosen and the implantation technique with or without bone cement has to be determined. Facts like the general state of health, biological age, level of activity and comorbidities should be taken into account appropriately.