Rofo 2013; 185 - WI_PO44
DOI: 10.1055/s-0033-1346641

Anatomie im Röntgenbild – Evaluation der integrativen Lehre in der Radiologie

S Dettmer 1, A Prof. Schmiedl 2, S Meyer 1, A Dr. Giesemann 3, R Prof. Pabst 4, J Dr. Weidemann 1, F Prof. Wacker 1, T PD Dr. Kirchhoff 1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hannover
  • 2Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie, Hannover
  • 3Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Hannover
  • 4Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Immunmorphologie, Hannover

Ziele: Evaluation und Analyse des integrativen Faches „Anatomie im Röntgenbild“ im Vergleich zu herkömmlichen Kursen. Methode: Der gemeinsame Unterricht von Anatomie und Radiologie erscheint sinnvoll, dennoch werden beide Fächer an den meisten Fakultäten unabhängig voneinander und mit zeitlichen Trennung unterrichtet. An unserer Hochschule wurde das vorklinische integrative Wahlpflichtfach „Anatomie im Röntgenbild“ etabliert. Es wird die studentische Evaluationen sowie die Beobachtungen der Dozenten bezüglich des Lernverhaltens der Studierenden analysiert und basierend darauf die Vor- und Nachteile der integrativen Lehre in der medizinischen Ausbildung diskutiert. Ergebnis: Die Studierenden bewerteten den Kurs mit „sehr gut“ (Note 1,3 auf einer Skala von 1 – 6). Diese Bewertung war signifikant (p<0,001) besser als die durchschnittliche Note aller evaluierten Kurse im 2.Studienjahr (Note 2,8). Die Studierenden gaben an, dass der gemeinsame Unterricht das anatomische Verständnis erleichtert (90%) und dass das Gelernte Relevanz für ihre zukünftige Tätigkeit hat (93%). Der Kurs hat das Interesse der Studierenden an den beiden Fächern verstärkt (88%). Dem Wunsch nach einer Ausweitung des Kurses wurde durch die Einführung des zusätzlichen Kurstages „Zentrales Nervensystem“ Rechnung getragen, wonach sich die Benotung durch die Studierenden von im Durchschnitt 1,4 auf 1,1 signifikant (p=0,009) verbesserte. Schlussfolgerung:

Die integrative Lehre von Anatomie und Radiologie wird von den Studierenden als sehr positiv bewertet. Sie verbessert das anatomische und das radiologische Verständnis und erhöhte die Lernmotivation. Es sollte allerdings beachtet werden, dass sich der Zeitaufwand für die Dozenten im Vergleich zum herkömmlichen Unterricht erheblich erhöht.

Korrespondierender Autor: Dettmer S

Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

E-Mail: dettmer.sabine@mh-hannover.de