Rofo 2013; 185 - MTRA15_1
DOI: 10.1055/s-0033-1346572

Artefakte bei digitalen Bildempfängern

R Eßeling 1, B Heckmann 1
  • 1Universitätsklinikum Münster, Institut für Klinische Radiologie, Münster

Digitale Bildempfänger werden seit Jahren erfolgreich in der Radiografie eingesetzt und haben filmbasierte Systeme weitestgehend ersetzt. Durch Störungen in der digitalen Abbildungskette kann es zu Artefakten kommen die zu beseitigen sind, wenn informationstragende Bildanteile betroffen sind.

Häufig ist die Fehleranalyse komplex, weil neben Ursachen die dem Bildempfänger direkt zuzuordnen sind (z.B. Pixel- oder Zeilausfälle, Moiré-Strukturen durch Interferenzen mit dem Raster, Phantombilder etc.) auch die Bildverarbeitung und -darstellung Artefakte erzeugen oder vortäuschen können.

Anhand von Beispielen sollen häufig vorkommende Artefakte in der digitalen Radiografie diskutiert werden, um die Entstehung innerhalb der Abbildungskette und die Ursache des Fehlers zu erkennen.

Lernziele:

Methoden zur Feststellung und Behebung von Problemen mit Artefakten kennenlernen.

Korrespondierender Autor: Eßeling R

Universitätsklinikum Münster, Institut für Klinische Radiologie, Albert-Schweitzer Campus 1, 48149 Münster

E-Mail: rainer.esseling@uni-muenster.de