Rofo 2013; 185 - VO405_9
DOI: 10.1055/s-0033-1346498

Korreliert die mammografische Brustdichte mit der MR-Brustdichte?

NL Hansen 1, S Schrading 1, CK Kuhl 1
  • 1Universitätsklinikum RWTH Aachen, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Aachen

Ziele: Die Dichte des Brustdrüsengewebes beeinflusst die Aussagekraft einer Mammografie. Ein ähnlicher Zusammenhang wird vermutet für Brust-MRTs, hierbei wird die „Brustdichte“ beurteilt anhand der Kontrastmittel-Aufnahme des Brustgewebes. Wir untersuchten ob mammografische Brustdichte und MR-Brustdichte korrelieren. Methode: Wir führten eine retrospektive Studie durch mit 468 Frauen (Altersdurchschnitt 55,7, 26 bis 89 Jahre), die sowohl eine digitale Mammografie als auch ein Kontrastmittel-MRT der Brust in unserer Klinik erhalten hatten. Patientinnen, die in einem Zeitraum von 6 Monaten vor der Untersuchung Hormone, Antihormone oder Chemotherapie erhalten hatten, wurden ausgeschlossen. Die mammografische Brustdichte wurde anhand der ACR Klassifikation beurteilt, die Kontrastmittelaufnahme des Hintergrundgewebes auf einer 4-Punkte-Skala eingeteilt in 1 (nicht vorhanden) bis 4 (stark). Die Ergebnisse wurden zusätzlich dichotomisiert in „nicht-dicht“ (1 – 2) und „dicht“ (3 – 4). Der Spearman Koeffizient wurde verwendet zur Rangkorrelation. Ergebnis: MR-ACR und ACR Einstufung stimmten in 19% (90/468) der Patientinnen überein und unterschieden sich in 81% (378/468). Ein Unterschied von einem Punkt lag vor in 33% (157/468), von zwei Punkten in 38% (179/468) und von drei Punkten in 9% (42/468) der Fälle. Dichotomisiert in „dicht“ versus „nicht-dicht“ wurden 23% (112/468) konkordant als „nicht-dicht“ und 16% als „dicht“ eingestuft. In den übrigen 281 Patientinnen stimmte die Kategorisierung nicht überein. Die mangelnde Korrelation wurde bestätigt durch einen Spearman Rang von 0,356. Schlussfolgerung: Mammografische Brustdichte und MR-Brustdichte korrelieren nicht. Eine Brust die mit einer der Methoden sehr dicht und erschwert beurteilbar ist, kann daher mit der anderen Methode weniger dicht und besser beurteilbar sein.

Korrespondierender Autor: Hansen NL

Universitätsklinikum RWTH Aachen, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen

E-Mail: niehansen@ukaachen.de