RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1346294
Vergleich der Funktionsanalyse von synchron akquirierten Hybrid-PET-MRT-Daten
Ziele: Die MRT ist der Goldstandard zur Beurteilung der kardialen Funktion. Auch mittels PET ist eine Funktionsbestimmung möglich, mit guter Korrelation zur MRT bei sequentieller Durchführung. Unser Ziel war es, die kardiale Funktion an synchron akquirierten Datensätzen zu bestimmen und zu vergleichen. Methode: Es wurde bei 10 Patienten (8 männlich, 2 weiblich, mittleres Alter 48 +/- 18 Jahre), die zuvor eine PET-CT aufgrund einer anderen klinischen Fragestellung erhalten haben, eine simultan akquirierte Herz-PET/MRT-Untersuchung (Biograph mMR, Siemens, Erlangen) mit der Restaktivität der vorangegangenen Untersuchung durchgeführt. Die PET-Akquisitionszeit betrug 15 min. Simultan wurden Standard-Cine-Sequenzen (SSFP) in Zwei- und Vier-Kammer- sowie Kurzachsen-Orientierung durchgeführt. Die PET- und MRT-Daten wurden von zwei, jeweils verblindeten Untersuchern ausgewertet. Es wurden das enddiastolische (EDV) und endsystolische Volumen (ESV), die Ejektionsfraktion (EF) sowie die Wandmasse (LVWM) des linken Ventrikels bestimmt. Der Pearson-Korrelationskoeffizient (r) wurde bestimmt und eine Bland-Altman-Analyse durchgeführt. Ergebnis: Der Vergleich zeigte eine gute Korrelation der kardialen Funktionsparameter (EDV: r = 0,94; ESV: r = 0,88; LVWM: r = 0,71; EF: r = 0,72). Das EDV wurde im Mittel mittels PET 5 ml (+/- 8 ml, p = 0,67) größer bestimmt, das ESV wurde gleich groß gemessen (0 ml +/- 7 ml, p = 0,99). Auch die EF zeigte mit 1% (+/- 7%) zugunsten des MRT keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Methoden (p = 0,78). Die LVWM wurde im PET 19 g (+/- 15 g, p<0,05) größer als in der MRT gemessen. Schlussfolgerung: Bei simultan akquirierten kardialen PET/MR-Daten stimmen EDV, ESV und EF sehr gut überein. Lediglich die LVWM zeigt einen statistisch signifikanten Unterschied zugunsten des PET von im Mittel 14%.
Korrespondierender Autor: Lücke C
Universität Leipzig – Herzzentrum, Abt. für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Strümpellstr. 39, 04289 Leipzig
E-Mail: chr.luecke@t-online.de
Kardiale Funktion - PET-MRT - Hybridbildgebung