Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1346165
Mechanische Rekanalisation – welche Systeme eignen sich?
Für die Auswahl des geeigneten mechanischen Rekanalisations- instrumentes sind die folgenden Faktoren entscheidend:
1. Anatomische Lage
2. Gefässdurchmesser
3. Alter des Verschlusses und des Thrombus
Es stehen eine Vielzahl von Rekanalisationsinstrumenten zur Verfügung, die je nach den entsprechenden Umständen zum Einsatz kommen können. Hierzu zählt neben der Basistechnik der Aspirationsembolektomie Stents, Atherektomie, Rotationsthombektomie, hydroynamische Thrombektomie und Retrieversysteme. Alle Systeme haben besondere Vor- und Nachteile; ihr Einsatz sollte eskalierend unter Beachtung der Systemkosten erfolgen mit dem primären Ziel, ohne ein permanentes Implantat auszukommen. Je älter ein Ereignis ist, umso schwieriger wird die effektive Entfernung eines Thrombus sein. Bei Beachtung einiger Parameter ist unter Ausschöpfung des Arsenals mechanischer Systeme in den allermeisten Fällen eine erfolgreiche mechanische Thrombektomie möglich.
Lernziele:
-
Indikationen zur mechanischen Thrombektomie kennenlernen
-
Die Indikationsgruppen der einzelnen Systeme beschreiben können
-
Die Vor- und Nachteile verschiedener Systeme unterscheiden können
Korrespondierender Autor: Vorwerk D
Klinikum Ingolstadt, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Krumenauerstrasse 25, 85049 Ingolstadt
E-Mail: dierk.vorwerk@klinikum-ingolstadt.de