RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1346150
Teamarbeit und Arbeitsorganisation im Hybrid-OP
Mit dem Aufkommen der Hybrid-OP werden die beteiligten Organisationseinheiten mit neuen Anforderungen konfrontiert. Absprachen und Terminkoordination müssen mit einem wesentlich größeren Personenkreis getroffen werden. An Beispielen wie
-
Geräteverantwortlicher
-
OP-Planung mit und ohne Röntgen
-
Strahlenschutz
-
Wartungen
-
Konstanzprüfungen
werden die Herausforderungen vorgestellt und an Beispielen diskutiert. Insbesondere die Umstellung auf die Zusammenarbeit zwischen OP-Leitstelle, Radiologie, Kardiologen, Medizinische Physik u.a. wird vorgestellt.
Lernziele:
Organisieren eines Hybrid-OPs
Korrespondierender Autor: Simmler RS
Hirslanden AG, Hirslanden Medical Center, Rain 34, 5000, Zürich
E-Mail: roland.simmler@hirslanden.ch