Subscribe to RSS
Handverletzungen sind häufig und machen bis zu 20% der Vorstellungen in Notfallaufnahmen aus. Sportverletzungen und Überlastungssyndrome werden neben einer klinisch-radiologischen Untersuchung weiters mittels MRT und Sonografie zur exakten Diagnosestellung abgeklärt, um ein adequates Therapieregime in die Wege leiten zu können. Häufige Handverletzungen von Bändern, Sehnen, Retinacula, Knochen, Gelenken und Nerven werden vorgestellt und und deren diagnostische Kriterien erarbeitet mit Schwerpunktsetzung auf den jeweiligen Stellenwert von MRT und Sonografie.
Lernziele:
-
Erkennen häufiger Sportverletzungen und Überlastungssyndromen
-
Erkennen sporttypischer spezieller Sportverletzungen und Überlastungssyndrome
-
Differentialdiagnostik von Trauma und Überlastung
-
Stellenwert verschiedener Bildgebungsmethoden
Korrespondierender Autor: Klauser A
Medizinische Universität Innsbruck, Radiologie, Annichstraße 35, 6020, Innsbruck
E-Mail: andrea.klauser@i-med.ac.at