RSS-Feed abonnieren
Die Magnetresonanztomografie (MRT) des Herzens findet als nicht-invasives bildgebendes Verfahren zunehmenden Einsatz in der modernen kardiologischen Diagnostik. Die Vielfältigkeit der Möglichkeiten diese Methode erfordert allerdings Kenntnisse der Herzanatomie sowie der Pathophysiologie, Basiskenntnisse der physikalischen Grundlagen und spezieller Untersuchungstechniken. Der Kurs wendet sich an Kolleginnen und Kollegen mit Grundkenntnissen in der kardialen Diagnostik, die ihr Wissen vertiefen bzw. auf den aktuellen Stand bringen wollen. Gleichzeitig qualifiziert die erfolgreiche Teilnahme am workshop zur Beantragung des Q1-Status der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft.
Um den Einstieg in diese faszinierende Methode zu erleichtern, sollen unter anderem physikalische Grundlagen und Prinzipien der MRT-Bildgebung des Herzens sowie der Kontrastgestaltung erklärt, klinisch etablierte Indikationen erläutert, sowie Standard-Untersuchungsprotokolle und Strategien der Bildanalyse vorgestellt werden.
Die Veranstaltung beinhaltet nicht nur die theoretische Einführung, sondern soll praxisnah und interaktiv das Wissen anhand von zahlreichen klinischen Fallbeispielen vermitteln. Hierzu werden u.a. Themenschwerpunkte wie „Patientenmanagement und Untersuchungsvorbereitung“, „Theoretische Grundlagen der kardialen MRT“, „Kardiale Funktionsanalyse inklusive Standardangulationen“, „Perfusion- und Vitalitätsdiagnostik“, „Diagnostik nicht-ischämischer Kardiomyopathien“ sowie „Tipps & Tricks bei der Bildanalyse“ in Einzelreferaten vorgestellt.
Lernziele:
-
Kenntnisse der Anatomie, der Physiologie und der Pathophysiologie des Herzens
-
Basiskenntnisse der physikalischen Grundlagen der kardialen MRT
-
Klinisch etablierte Indikationen einer kardialen MRT
-
Spezifische Untersuchungsprotokolle
Korrespondierender Autor: Kramer U
Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen
E-Mail: ulrich.kramer@med.uni-tuebingen.de