Rofo 2013; 185 - RK307_2
DOI: 10.1055/s-0033-1345962

Postoperative Veränderungen an Sprunggelenk und Fuss

J Kramer 1
  • 1Linz

Das Röntgenbild aber auch die Sonografie und die MRT sind bildgebende Methoden, die neben der klinischen Untersuchung bei Veränderungen an Sprungelenk und Fuss bei entsprechendem Schweregrad täglich zum Einsatz kommen. In den letzten 20 Jahren hat insbesondere die MR Tomografie in der diagnostischen Abklärung pathologischer Veränderungen an Fuss- und Sprunggelenk einen zunehmenden Stellenwert eingenommen und ist heute in der präoperativen Planung nahezu unumgänglich. Aber auch postoperativ wird sie im Rahmen von Kontrollen oder bei möglichen Komplikationen beziehungsweise zu deren Auschluss zunehmend eingesetzt.

Lernziele:

Für Radiologen ist es also unentbehrlich nicht nur die präoperativen Veränderungen mit hoher Verläßlichkeit diagnostizieren zu können, sondern auch mit den diversen Veränderungen, wie sie nach Operationen zu erwarten sind, vertraut zu sein um gegebenenfalls rasch den Patienten eine adäquate Therapie zu ermöglichen.

Korrespondierender Autor: Kramer J

Rainerstrasse 6 – 8, 4020, Linz

E-Mail: kramer@ctmri.at