Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1345879
Akutes Abdomen – Notfälle an Nieren, ableitenden Harnwegen und männlichem Genitale
Ein erheblicher Anteil von Patienten, die sich als „akutes Abdomen“ präsentieren bieten im Rahmen der weiteren Diagnostik eine dringlich behandlungsbedürftige Pathologie betreffend die Nieren, die ableitenden Harnwege oder des männlichen Genitale.
Vorwiegend handelt es sich um akute oder exazerbierte Infekte oder durch Konkremente bedingte Obstruktionen. Wesentlich seltener entstehen akute Notfälle vaskulären Ursprungs mit nichttraumatischen Blutungen, arteriellen Gefäßverschlüssen, venösen Thrombosen oder auch AV-Shuntbildungen. Auch Raritäten wie z.B. eine Hodentorsion, ein prostatischer/skrotaler Infekt, ein Prostatabszess oder ein Priapismus können sich klinisch als „akutes Abdomen“ darstellen.
Einen Großteil der radiologischen Bildgebung übernimmt hier im Rahmen der Notfallversorgung das MDCT, aber auch der primäre oder alleinige Einsatz des Ultraschall bei o.g. Pathologien hat noch immer einen hohen Stellenwert. Bei der Konkrementsuche ergeben sich Möglichkeiten einer erheblichen Dosisreduktion im nativen Niedrigdosis-MDCT. Je nach Pathologie/klinischem Verdacht sind nach Kontrastmittelgabe bis zu 5 unterschiedliche Kontrastmittelphasen sinnvoll einsetzbar. Vaskuläre Notfälle oder z.B. punktionswürdige entzündliche Verhalte können durch den interventionell tätigen Radiologen im Rahmen einer Angiografie oder CT-gesteuerten Punktion/Drainage z.T. abschließend versorgt werden.
Lernziele:
-
Sinnvoller Einsatz radiologischer Modalitäten beim akuten Abdomen hervorgerufen durch Notfälle an Nieren, Harnwegen und männlichem Genitale
-
Kenntnis der Befundmuster unterschiedlicher akut entzündlicher Veränderungen v.a. der Nieren bzw. entlang der ableitenden Harnwegen und konkrementbedingter Obstruktionen
-
Kenntnis der Befundmuster akuter vaskulärer Pathologien an Nierenarterien, Nierenvenen, männlichem Genitale und ggf. möglicher radiologischer Interventionsmöglichkeiten
Korrespondierender Autor: Scherr M
Institut für Klinische Radiologie der Universität München, Campus Innenstadt, Nussbaumstrasse 20, 80336 München
E-Mail: michael.scherr@med.uni-muenchen.de