Abstract
As a key area of gynaecology, urogynaecology has undergone impressive changes in the
past few years. Together with the high prevalence of functional pelvic floor disorders,
modern anaesthesia procedures and the introduction of new, innovative minimally invasive
operation techniques have led to a dramatic increase in the number of operations for
incontinence and prolapses. The increasingly subtle diagnostic options, such as, e. g.,
2D and 3D sonography of the pelvic floor provide unambiguous findings and facilitate
decision making. Tension-free vaginal slings in retro-pubic, trans-obturator or single-incision
techniques show a high success rate with few complications and have almost completely
replaced the more invasive abdominal surgical techniques for the operative management
of stress incontinence. Especially for recurrent prolapse the use of alloplastic nets
leads to a markedly improved anatomic and functional outcome. In spite of the euphoria
about modern operation techniques and novel net materials, in-depth knowledge of pelvic
floor anatomy, sufficient surgical experience and unequivocal guideline-conform indications
are mandatory for satisfactory treatment outcomes. The afflicted women must be informed
in detail about alternative procedures and more emphasis should be placed on conservative
therapy. Novel surgical techniques should be monitored by registers or clinical trials.
The professional society is called upon to improve the training curricula for pelvic
floor surgery.
Zusammenfassung
Die Urogynäkologie hat sich als große Säule unseres Faches in den letzten Jahren eindrucksvoll
verändert. Bei einer hohen Prävalenz an Beckenboden-Funktionsstörungen ist es durch
moderne sichere Anästhesieverfahren und Einführung neuer innovativer minimalinvasiver
OP-Verfahren zu einem rasanten Zuwachs an Inkontinenz- und Senkungsoperationen gekommen.
Immer subtilere diagnostische Möglichkeiten wie z.B. die 2-D- und 3-D-Beckenbodensonografie
erbringen klare Befunde zur besseren Entscheidungsfindung. Spannungsfreie Vaginalschlingen
in retropubischer, transobturatorischer oder Single-Incision-Technik zeigen hohe Erfolgsraten
bei geringen Komplikationen und haben die invasiveren abdominalen Techniken bei der
operativen Behandlung der Belastungsinkontinenz weitestgehend abgelöst. Der Einsatz
von alloplastischen Meshes führt gerade beim Rezidivprolaps zu einer deutlichen Verbesserung
des anatomischen und funktionellen Outcomes. Bei aller Euphorie über moderne Operationstechniken
und neue Netzmaterialien sind die profunde Kenntnis der Beckenbodenanatomie, eine
ausreichende operative Expertise und eine klare leitliniengerechte Indikationsstellung
unverzichtbar für einen zufriedenstellenden Behandlungserfolg. Betroffene Frauen müssen
umfassender auch über alternative Verfahren aufgeklärt werden und der konservativen
Therapie muss ein größerer Stellenwert gegeben werden. Neue Operationstechniken sollten
durch Studien oder Register überwacht werden. Die Fachgesellschaft ist aufgerufen,
die Ausbildung des Beckenbodenchirurgen zu verbessern.
Schlüsselwörter
Urogynäkologie - Harninkontinenz - Genitalsenkung
Key words
urogynecology - aconuresis - descensus