Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(03): 136-140
DOI: 10.1055/s-0033-1345155
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Ethikberatung als multiprofessionelle Aufgabe

Clinical Ethics Consultation as a Multiprofessional Task
G. Neitzke
1   Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) (Leitung: Prof. Dr. Brigitte Lohff)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2013 (online)

Zusammenfassung

Klinische Ethikberatung setzt sich dafür ein, dass die moralisch-bewertenden Aspekte in der Pa­tientenversorgung ebenso professionell und qualifiziert gehandhabt werden wie die fachlich-medizinischen Aspekte von Behandlungsentscheidungen. Dazu wurden in den letzten Jahren in vielen Krankenhäusern Klinische Ethik-Komitees (KEK) oder vergleichbare Gremien zur Ethikberatung gegründet. Zu ihren Aufgaben gehört neben der Weiterbildung in Klinischer Ethik und der Erarbeitung von Ethik-Leitlinien für die Gesundheitseinrichtung vor allem die Beratung im individuellen Konfliktfall. Eine effektive Ethik-Fallberatung setzt voraus, dass – neben Patient und Angehörigen – möglichst das gesamte multiprofessionelle Behandlungsteam daran teilnimmt, und dass auch das Beratungsteam multiprofessionell arbeitet. Der Beratungsfokus liegt auf Bewertungsaspekten des Einzelfalles (z. B. Sinnhaftigkeit der Behandlung, Einschätzung der Lebensqualität). Separat zu prüfen sind die Indikation der geplanten Maßnahmen und der Pa­tientenwille. Zukünftige Herausforderungen der Klinischen Ethikberatung liegen einerseits in der Qualitätssicherung und Evaluation der eigenen Arbeit und zum anderen in der Ausweitung von Ethikberatung auf Alten- und Pflegeheime sowie die ambulante Versorgung.

Abstract

Clinical ethics consultation strives for an improvement in dealing with moral aspects in health care, in order to handle them in an equally professional and qualified way as any other medical or scientific (treatment) decisions. In recent years Clinical Ethics Committees (CEC) or similar boards for ethics consultation have been founded at many German hospitals. The main tasks of a CEC comprise education of staff in matters of clinical ethics, the development of ethics guidelines for the institution, and ethics case consultations. An effective ethics case consultation requires the participation of patient and/or relatives, of the entire multiprofessional team of care-givers, and of different (e. g., professional, gender) perspectives among the ethics consultants. Consultations focus on an individual moral deliberation and assessment of the specific case, concerning, e. g., patient benefits, moral significance of treatment decisions, and quality of life issues. Both indications for treatment options and patient preferences/consent have to be scrutinised. Future challenges for clinical ethics consultation include evaluation and quality assurance of services, and a broadening of services to nursing homes and outpatient care.

 
  • Literatur

  • 1 Dörries A, Neitzke G, Simon A et al. Hrsg Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. Stuttgart: Kohlhammer; 2. Auflage 2010
  • 2 Frewer A, Bruns F, May AT Hrsg Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer; 2012
  • 3 Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B et al. Klinische Ethik – METAP. Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Heidelberg, Berlin, New York: Springer; 2012
  • 4 Kobert K, Pfäfflin M, Reiter-Theil S. Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld. Hintergrund, Konzepte und Strategien. Ethik Med 2008; 20: 122-133
  • 5 Neitzke G. Klinische Ethik-Komitees – Ein Sechs-Stufen-Modell zur Institutionalisierung von Ethikberatung. In: Baumann-Hölzle R, Arn C. Hrsg Ethiktransfer in Organisationen. Handbuch Ethik im Gesundheitswesen, Bd. 3. EMH. Basel: Schwabe; 2009: 133-155
  • 6 Zentrale Ethikkommission (ZEKO) bei der Bundesärztekammer (BÄK) . Stellungnahme zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 2006; 103: A1703-A1707
  • 7 Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) . Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 2010; 22: 149-153
  • 8 Simon A, May AT, Neitzke G. Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. Ethik Med 2007; 17: 322-326
  • 9 Dörries A, Simon A, Neitzke G et al. Implementing clinical ethics in German hospitals: content, didactics and evaluation of a nationwide postgraduate training programme. J Med Ethics 2010; 36: 721-726
  • 10 Fahr U, Herrmann B, May A et al. Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen. Ethik Med 2011; 23: 155-159
  • 11 Neitzke G. Patient involvement in clinical ethics services: from access to participation and membership. Clin Ethics 2009; 4: 146-151
  • 12 Neitzke G. Confidentiality, secrecy, and privacy in ethics consultation. HEC Forum 2007; 19: 293-302
  • 13 Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. MedR 2012; 30: 647-650
  • 14 Neitzke G. Medizinische oder ärztliche Indikation – Worauf kommt es an?. J Anästh Intensivbeh 2012; 19: 152-156
  • 15 Bundesärztekammer . Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Ärztebl 2010; 107: 279-284
  • 16 Neitzke G, Riedel A, Dinges S et al. Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med. 2013; 25 DOI: 10.1007/s00481-012-0230-8. [in press]
  • 17 Schildmann J, Molewijk B, Benaroyo L et al. Evaluation of clinical ethics support services and its normativity. J Med Ethics 2013; DOI: 10.1136/medethics-2012-1006977. [in press]
  • 18 Neitzke G. Ethische Konflikte im Klinikalltag – Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S. Hrsg Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis. Münster: Lit; 2011: 59-80
  • 19 Bockenheimer-Lucius G, Sappa S. Eine Untersuchung zum Bedarf an Ethikberatung in der stationären Altenpflege. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A. Hrsg Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt: Campus; 2009: 107-124
  • 20 Dinges S, Kittelberger F. Ethische Entscheidungskultur am Lebensende: Einrichtung und Etablierung von Ethikberatung in der „Hilfe im Alter“, München. In: Heller A, Kittelberger F. Hrsg Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung. Freiburg: Lambertus; 2010: 267-278
  • 21 Thomas K, Lobo B Hrsg Advance care planning in end of life care. Oxford: Oxford University; 2011