Pneumologie 2013; 67(12): 683-687
DOI: 10.1055/s-0033-1344885
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umsetzung der aktuellen S3-Leitlinie zur Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms am Diakoniekrankenhaus Halle/Saale

Implementation of the German Guideline for the Prevention, Diagnosis, Treatment and Follow-up of Non-small Cell Lung Cancer at the Diakoniekrankenhaus Halle/Saale
M. Witzmann
1   Klinik für Pneumologie, Thoraxchirurgie und Palliativmedizin, Diakoniekrankenhaus, Halle/Saale
,
K.-P. Litwinenko
1   Klinik für Pneumologie, Thoraxchirurgie und Palliativmedizin, Diakoniekrankenhaus, Halle/Saale
,
O. Fischbeck
1   Klinik für Pneumologie, Thoraxchirurgie und Palliativmedizin, Diakoniekrankenhaus, Halle/Saale
,
W. Schütte
2   Klinik für Innere Medizin II, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Halle/Saale
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht19. August 2013

akzeptiert nach Revision17. September 2013

Publikationsdatum:
12. November 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Mehr als 3 Jahre nach Veröffentlichung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms ist die Datenlage zum Umsetzungsgrad von Leitlinienempfehlungen unzureichend. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Umsetzung der empfohlenen Algorithmen zur First-Line-Therapie.

Patienten und Methoden: Es wurden retrospektiv sämtliche Patienten ermittelt, die im Zeitraum Januar 2010 bis Dezember 2011 mit der Erstdiagnose eines nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms am Diakoniekrankenhaus Halle/Saale eine First-Line-Therapie erhielten. Anhand der Krankenakten wurden demographische Daten, Tumorstadium, Zeitpunkt der Erstdiagnose sowie Daten zur Erstlinientherapie ermittelt. Die Einordnung der Patienten in die Gruppen „leitliniengerechte Behandlung“ und „von der Leitlinie abweichende Behandlung“ erfolgte stadienabhängig anhand der jeweiligen Algorithmen aus dem Leitlinienkapitel „Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms“.

Ergebnisse: 126 von 148 untersuchten Fällen (85 %) wurden den Leitlinienempfehlungen entsprechend therapiert. 22 Fälle (15 %) erhielten eine von den Empfehlungen abweichende Erstlinientherapie. Als Begründungen für abweichende Therapieschemata konnten die Untergruppen „Reduzierter Allgemeinzustand“, „Technische Faktoren“, „Patientenentscheidung“ sowie „Sonstige“ ermittelt werden.

Schlussfolgerungen: Bezogen auf das analysierte Patientenkollektiv besteht mit 85 % ein starker Durchsetzungsgrad der Leitlinienempfehlungen im Beobachtungszeitraum. Andererseits zeigt die Studie, dass nicht jeder individuelle Fall der komplexen Lungenkrebserkrankung durch die Leitlinie abgebildet werden kann. Diese Tatsache bedingt ein ausgeprägt heterogenes Begründungsspektrum für das Abweichen von Therapieempfehlungen. Zukünftig sind weiterführende Studien und Analysen vor allem zur Entwicklung und Optimierung hausinterner Standards zur Behandlungsqualität bezüglich der geltenden Leitlinien notwendig.

Abstract

Background: More than three years since the release of the german guideline for the prevention, diagnosis, treatment and follow-up of lung cancer the database in terms of the implementation of guideline recommendations is deficient. The aim of this article is to analyze the implementation of the recommended algorithms for first-line therapy of non-small cell lung cancer.

Patients and Methods: On the basis of the patients records we determined all cases of newly diagnosed non-small cell lung cancer which received a first-line therapy at the Diakoniekrankenhaus Halle/Saale between January 2010 and December 2011. The demographic data, tumor stage, time of diagnosis and performed first-line therapy were documented. Each case was assigned to the groups “guideline-adherent treatment” or “deviation from guideline recommendation” in dependency of its tumor stage. For this assignment the corresponding algorithms from guideline chapter “Therapy of non-small lung cancer” were used.

Results: A total of 126 from 148 cases (85 %) received guideline-adherent treatment. Deviation from guideline recommendation was found in 22 cases (15 %). The categories “poor performance status”, “technical factors”, “patient decision” and “others” were determined as the main reasons for non guideline-adherent treatment.

Conclusions: Based on the analyzed population this study determined a high grade of guideline adherence at the period of investigation. Otherwise it shows that guideline recommendations cannot include each individual factor of the complex lung cancer disease. It could be found a wide range of reasons for deviation from the guideline recommendations.