Dtsch Med Wochenschr 2013; 01(03/04): 138-141
DOI: 10.1055/s-0033-1344805
Praxis der Inneren Medizin
Atmungsorgane
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

So wird’s gemacht – Die Pleurapunktion

Authors

  • K. Purkabiri

    3   Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel, Schweiz
  • K. Rentz

    1   Klinik für Innere Medizin V, Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes
  • G. Pindur

    2   Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes
  • G. W. Sybrecht

    1   Klinik für Innere Medizin V, Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2013 (online)

Preview
Wichtiges in Kürze
  • Vor Intervention Erfassung der Gerinnungsparameter zur Entscheidung über Durchführbarkeit!

  • Sichere sonografische Lokalisation des Ergusses und Bestimmung der Punktionsstelle!

  • Punktionsrichtung senkrecht zur Thoraxwand unter Aufsuchen des Rippenoberrandes!

  • Kontrollierte transthorakale Nadelbewegungen durch ständiges Aufstützen der Hände an der Thoraxwand!

  • Besonders gründliche Infiltrationsanästhesie (ca. 5 ml Lidocain 2 %) des Rippenperiosts sowie der Pleura parietalis!

  • Maximal 1,5 l Sekret ablassen!

  • Ausschluss Pneumothorax im Röntgen-Thorax in 2 Ebenen post punctionem innerhalb von 24 Stunden!