Aktuelle Dermatologie 2014; 40(03): 84-87
DOI: 10.1055/s-0033-1344364
Eine Klinik im Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfolgreiche Behandlung einer erworbenen reaktiv perforierenden Dermatose mit Allopurinol

Successful Treatment of Acquired Reactive Perforating Collagenosis with Allopurinol
C. Lotz
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
J. Laske
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
S. Beissert
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
P. Spornraft-Ragaller
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. März 2014 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 78-jährige Patientin mit einer ausgeprägten Riesenvariante einer erworbenen reaktiv perforierenden Dermatose (ERPD). Hierbei handelt es sich um eine seltene Dermatose unklarer Genese, die insbesondere mit Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus assoziiert ist, aber auch sekundär nach anderen Hauterkrankungen auftreten kann. Unter Therapie mit 100 mg Allopurinol/d, optimierter Blutzuckereinstellung und Lokaltherapie mit potenten Kortikosteroiden kam es zu einer raschen Rückbildung der Läsionen. Es wurde mehrfach über einen günstigen Effekt von Allopurinol bei dieser Erkrankung berichtet, wobei der Wirkmechanismus möglicherweise in einer Hemmung der Vernetzung von Kollagen besteht.

Abstract

We report on a giant form of an acquired reactive perforating collagenosis in a 78-year old women. The pathogenesis of this rare skin disease is still unknown. Commonly, association with diabetes mellitus and renal failure is observed. Furthermore, scratching or isotopic occurrence in lesions of other skin diseases are discussed as possible trigger factors. We started treatment with Allopurinol 100 mg/d, optimized diabetes therapy and used potent topical corticosteroids for local therapy. By this we saw a quick and significant regression of the leasions. Several reports described a favourable effect of Allopurinol in this disease, possibly induced by an inhibition of collagen cross-linking.