Zusammenfassung
Die Prävalenz und sozialmedizinische Bedeutung des Diabetes mellitus werden in den
kommenden Jahren weiter erheblich zunehmen. Die Therapieziele sind individuell unter
Nutzen-Risiko-Abwägung zu definieren und haben in erster Linie die Vermeidung diabetesassoziierter
Spätkomplikationen zum Ziel. Die Normoglykämie ist dabei als generelles Therapieziel
bei Diabetes nicht mehr sinnvoll. Es gibt zahlreiche wirksame und evidenzbasierte
Therapiemodule bei Diabetes mellitus, die auch in der Rehabilitation angeboten werden.
Es ist gut belegt, dass die Therapie möglichst früh beginnen sollte, da sie in späten
Krankheitsstadien mit kardiovaskulären Begleiterkrankungen weniger wirksam ist. Die
medizinische Rehabilitation bei Betroffenen mit Diabetes wird in der Mehrzahl der
Fälle wegen anderer Diagnosen durchgeführt. Es gibt bedeutsamen Rehabilitationsbedarf
bei Versicherten mit Diabetes ohne Antragsintention in der ambulanten Versorgung.
Die Nachhaltigkeit der rehabilitativen Effekte ist durch Nachsorge oder Vernetzung
mit ambulanten Strukturen der Langzeitbetreuung zu verbessern. Mit der bariatrischen
Operation steht bei guter Indikationsstellung eine neue wirksame Therapie zur Verfügung.
Abstract
In the years to come, prevalence and socio-medical relevance of diabetes mellitus
will continue to increase. Therapeutic aims must be defined on an individual basis
considering risks and benefits. No longer is it reasonable to insist on normoglycaemia
as a general therapeutic aim. There are numerous effective and evidence-based therapeutic
modules for diabetes mellitus which are also offered within the scope of rehabilitation.
Reliable evidence exists to confirm that therapy should start as early as possible,
because it is less effective during later phases of the disease when concomitant cardiovascular
illnesses may occur. In most cases, medical rehabilitation of diabetic patients is
based on other diagnoses. There is a considerable need for rehabilitation among diabetics
who are in ambulant care but do not intend to file a request for rehabilitative measures.
Sustainability of rehabilitative effects must be improved by means of follow-up treatment
and networking with the ambulant structures of long-term care. Provided that the indication
makes it appropriate, bariatric surgery constitutes a new effective therapy.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - medizinische Rehabilitation - Nachsorge - bariatrische Operationen
Key words
diabetes - rehabilitation - aftercare - bariatric surgery