NOTARZT 2013; 29(05): 197-202
DOI: 10.1055/s-0033-1343294
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Demografie, Ausbildung und Erfahrung der Notärzte in Deutschland: www.notarztfragebogen.de[1]

An Online Emergency Physician Survey – Demography, Education and Experience of German Emergency Physicians
H. Ilper*
1   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
T. Kunz*
1   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
F. Walcher
2   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
K. Zacharowski
1   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
C. Byhahn
1   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Notfallversorgung erfolgt durch (Not-)Ärzte. Die Zugangsvoraussetzungen zum Notarztdienst sind inhomogen. Manuelle Fertigkeiten und aktuelles Leitlinienwissen sind absolute Mindestanforderungen. Wer arbeitet mit welcher Qualifikation als Notarzt? Dazu war eine Umfrage vom 15.10.2010 bis 16.11.2011 online zugänglich. Verschiedene an der präklinischen Notfallmedizin beteiligte Fachgesellschaften und Ärztliche Leiter Rettungsdienst unterstützten die Verbreitung der Umfrage. Notarztportale fungierten als Vermittler zu den Freiberuflern. Es nahmen 2091 Notärzte teil, 1991 Datensätze konnten ausgewertet werden. Alle Ergebnisse sind als Mittelwert ± Standardabweichung sowie als Variationsbreite (Minimum – Maximum) angegeben. Das mittlere Alter der Teilnehmer lag bei 42 ± 8 Jahren (26 – 71 Jahre). Der Anteil männlicher Teilnehmer lag bei 80 % (n = 1604), weiblich waren 20 % (n = 387). Die Approbation erfolgte im Mittel im Jahr 1997 ± 8 Jahre (1964 – 2010). Eine Fachweiterbildung in der Anästhesiologie gaben 59 % der Teilnehmer an, Innere Medizin 32 %, Chirurgie 26 %, Orthopädie-Unfallchirurgie 21 %, sonstige 16 %. Der Facharztanteil betrug 75 %. Ihre Haupttätigkeit gaben 77 % der Teilnehmer mit „Klinikarzt“ an, „niedergelassen“ 15 %, „Notarzt“ 7 %. Die überwiegende Zahl der Teilnehmer gab ein vielfältiges Fortbildungsverhalten an. Die meisten Teilnehmer erscheinen medizinisch und notfallmedizinisch erfahren und bildeten sich regelmäßig fort. Ein großer Teil arbeitet als Anästhesist.

Abstract

German emergency patients are treated by (emergency) physicians (EP). The entry level to emergency medicine differs. Manual skills experience (e. g. tracheal intubation) and knowledge of guidelines are minimum requirements. It is currently unclear who works as an EP and what medical experience he or she has. The anonymous survey was online from 10/15/2010 to 11/16/2011 and distribution was supported by leading physicians informing society members. Online networks informed independent physicians. 2091 EP took part, 1991 datasets were evaluated, 100 datasets were excluded. All results are shown as mean ± standard deviation and range (minimum – maximum). Mean age of the EP was 42 ± 8 years (26 – 71 years), 80 % (n = 1604) were male, 20 % (n = 387) were female. Participants finished medical school in 1997 ± 8 years (1964 – 2010). Base specialty during rotation was anesthesiology 59 %, internal medicine 32 %, surgery 26 %, trauma surgery/orthopedics 21 %, others 16 %. Consultants were 75 %. Main income source was answered as „hospital physician“ by 77 %, „resident doctor“ by 15 %, „professional emergency physician“ by 7 %. The participants use a widespread chance for CME (Continuing Medical Education). The participants appear experienced in medicine and emergency medicine. They use a widespread chance for CME. Most of the participants work in anaesthesiology.

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in: Dtsch med Wochenschr 2013; 138: 880 – 885


* gleichberechtigte Erstautoren


 
  • Literatur

  • 1 Ahnefeld FW, Dick W, Knuth P et al. Grundsatzpapier Rettungsdienst. Notfall- und Rettungsmedizin 1998; 1: 68-74 Vgl. Grundsatzpapier der Ständigen Konferenz für den Rettungsdienst und der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND), der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
  • 2 Bundesärztekammer. Tätigkeitsbericht 2010 der Bundesärztekammer. www.bundesaerztekammer.de/downloads/Taetigkeit2010.pdf (letzter Zugriff: 25.03.2013)
  • 3 Gries A, Zink W, Bernhard M et al. Einsatzrealität im Rettungsdienst. Notfall und Rettungsmedizin 2005; 8: 391-398
  • 4 Dick WF. Brauchen wir noch einen Notarzt oder brauchen wir einen anderen Notarzt?. Notfall und Rettungsmedizin 2002; 5: 138-141
  • 5 Hoffmann V auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 1957, zitiert nach Gelbert R. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen beim Unfalleinsatz der Berufsfeuerwehr. VFDB Zeitschrift. Forschung und Technik im Brandschutz 1958; 169-175
  • 6 Sefrin P. Notfallrettung und kassenärztlicher Notdienst aus ärztlicher Sicht. Notfallmedizin 1995; 21: 216-219
  • 7 Karg M, Thomsen S. Hinweise und Empfehlungen zur Analyse von Internet-Angeboten mit „Piwik“. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein; https://www.datenschutzzentrum.de/tracking/piwik/20110315-webanalyse-piwik.pdf (letzter Zugriff: 25.03.2013)
  • 8 Kunz T. Kurzvortrag Wissenschaftliche Arbeitstage Notfallmedizin der DGAI (WATN). Kiel: 2011 (durch kurzfristige Terminierung nicht im Abstractband enthalten).
  • 9 Kunz T, Ilper H, Byhahn C et al. www.notarzt-fragebogen.de – Demografie und Struktur der Notärzte in Deutschland. HAI 2011, Berlin. Anaesth Intensivmed 2011; 52: 610-634
  • 10 Kunz T, Ilper H, Byhahn C, Walcher F, Zacharowski K. www.notarztfragebogen.de – Erfahrung und Einsatzkontinuität der Notärzte in Deutschland. 11. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) 2011 P/01/05; 33
  • 11 Fischer H, Strunk G, Neuhold S et al. The effectiveness of ERC life support provider courses for the retention of ALS knowledge. Resuscitation 2012; 83: 227-231
  • 12 Moretti MA, Cesar LA, Nusbacher A et al. Advanced cardiac life support training improves long-term survival from in-hospital cardiac arrest. Resuscitation 2007; 72: 458-465
  • 13 Bernhard M, Mohr S, Weigand MA et al. Developing the skill of endotracheal intubation: Implication for emergency medicine. Acta Anaesthesiol Scand 2012; 56: 164-171
  • 14 Konrad C, Schuepfer G, Wietlisbach M et al. Learning manual skills in anesthesiology: Is there a recommended number of cases for anesthetic procedures?. Anesth Analg 1998; 86: 635-639
  • 15 Sagarin MJ, Barton ED, Chng Y et al. Airway management by US and Canadian emergency medicine residents: A multicenter analysis of more than 6000 endotracheal intubation attempts. Ann Emerg Med 2005; 46: 328-336
  • 16 Timmermann A, Eich C, Russo SG et al. Prehospital airway management: A prospective evaluation of anesthesia trained emergency physicians. Resuscitation 2006; 70: 179-185
  • 17 Mariappa V, Stachowski E, Balik M et al. Cricothyroidotomy: Comparison of three different techniques on a porcine airway. Anaesth Intensive Care 2009; 37: 961-967
  • 18 Luiz T, Dörges V. Logistik in der Notfallmedizin. Notfallmedizin up2date 2011; 6: 201-213
  • 19 Pajonk FG, Andresen B, Schneider-Axmann T et al. Personality traits of emergency physicians and paramedics. Emerg Med J 2011; 28: 141-146