Zeitschrift für Palliativmedizin 2013; 14(04): 173-179
DOI: 10.1055/s-0033-1343152
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bestandsaufnahme der ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung in Mecklenburg-Vorpommern – Situation vor Aufbau einer Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche

Assessment of Ambulatory Pediatric Palliative Care in Mecklenburg-Western Pomerania – Status Before Establishment of Specialized Ambulatory Pediatric Palliative Care
J. Hahn
Universitäts-Kinder- und Jugendklinik Rostock
,
J. Klasen
Universitäts-Kinder- und Jugendklinik Rostock
,
C. F. Classen
Universitäts-Kinder- und Jugendklinik Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2013 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: In Mecklenburg-Vorpommern – mit ca. 1,6 Mio. Einwohnern das am dünnsten besiedelte Bundesland Deutschlands – gibt es derzeit keine Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche. Es wurde untersucht, welcher Bedarf hiernach von den niedergelassenen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten gesehen wird, und inwieweit die Pflegedienste im Bundesland für Aufgaben in diesem Zusammenhang gerüstet sind.

Methodik: Zwischen Mai und Dezember 2010 wurden Fragebögen an alle niedergelassenen Pädiater im Bundesland verschickt. Gefragt wurde nach der gegenwärtigen Versorgungssituation palliativ erkrankter Kinder und Jugendlicher und den Anforderungen und Erwartungen an ambulante Palliativversorgung. Parallel wurden alle Pflegedienste nach ihrer Ausstattung bezüglich der Versorgung schwer kranker Kinder befragt. Die Daten wurden in eine SPSS-Datenbank überführt und deskriptiv-statistisch ausgewertet.

Ergebnis: Die Rücklaufquote der Ärzte lag bei ca. 30 %, von denen fast alle in ihrer Praxis Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen betreuen, allerdings kaum mit Hausbesuchen. Verbesserungsbedarf in der spezialisierten ärztlichen Versorgung halten 9,3 % für dringend, 53,5 % für wünschenswert. In Bezug auf die Pflege sahen 23,3 % dringenden, 55,8 % wünschenswerten Handlungsbedarf. Bei sozialmedizinischen Hilfen waren es jeweils 37,2 %, bei psychologischer und seelsorgerischer Hilfe schließlich gaben 53,5 % einen dringenden Bedarf an, weitere 20,9 % nannten sie wünschenswert. Pflegedienste – von denen keiner auf Kinder spezialisiert ist – betreuen meist nur einzelne Kinder und Jugendliche, beschäftigen aber durchweg auch ausgebildete Kinderpflegekräfte. Alle antwortenden Ärztinnen und Ärzte bzw. Pflegedienste äußerten das Interesse an einer Zusammenarbeit mit einem pädiatrischen SAPV-Team.

Schlussfolgerung: Erst mit einem pädiatrischen SAPV-Team kann die Versorgungsqualität der pädiatrischen Palliativversorgung so verbessert werden, dass schwer kranken Kindern und ihren Familien ein menschenwürdiges Leben in der von ihnen gewünschten Umgebung ermöglicht wird.

Abstract

Question: Mecklenburg-Western Pomerania – with about 1,6 mio. inhabitants – is the least densely populated county in Germany. Currently, in contrast to other regions, there is no Specialized Ambulatory Palliative Care Team for children and adolescents in this region. It was asked which need for such a team is seen by the resident pediatricians, and which structure of care the nursing services provide.

Methods: Between May and December 2010, questionnaires were sent to all resident pediatricians. It was asked about the current quality of palliative care and the needs and expectations concerning specialised ambulatory care. In parallel, all nursing services were questioned regarding their capacities for the palliative care for children. Data were transferred to a SPSS database and analysed descriptively and by statistics.

Results: The return rate of the questionnaires by the doctors was 30 %. Most of them care for children or adolescents suffering from life limiting diseases. Only a minority can provide home care. Concerning specialised medical care, 9.3 % saw an urgent need for improvement, 53.5 % call it desirable. Regarding nursing service, 23.3 % saw urgent, 55.8 % desirable need for change. 37.2 % answered an urgent, and an equal number a desirable need for improvement of social medical care, and finally, in psychological and spiritual care, 53.5 % called improvements urgent, and further 20.9 % desirable. Most home care nursing teams – out of which no one is specialized in children – do only care for some individual children or adolescents; most employ examined pediatric nurses. All those physicians and nursing teams who answered, expressed interest to cooperate with a future specialized team.

Conclusion: Only Specialized Ambulatory Palliative Care Teams for children and adolescents can provide severely sick children and their families the chance to live until death with dignity and self-determination in their chosen surrounding.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Craig F. IMPaCCT: Standards for paediatric palliative care in Europe. Eur J Pall Care 2007; 14: 109-114
  • 2 Kuhlen M, Balzer S, Richter U et al. Die Entwicklung einer spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung. Klin Pädiatrie 2009; 221: 186-192
  • 3 Führer M, Zernikow B. Palliativmedizin in der Kinderheilkunde. Monatsschrift Kinderheilkunde 2005; 153: 512-516
  • 4 Konzeption zur Hospiz- und Palliativarbeit im Freistaat Sachsen. Freistaat Sachsen Sozialministerium; 2007
  • 5 Jünger S, Pastrana T, Pestinger M et al. Barriers and needs in paediatric palliative home care in Germany: a qualitative interview study with professional experts. BMC Palliat Care 2010; 9: 10
  • 6 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen in Bayern. Erstellt in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Palliativmedizin in Bayern – September 2009
  • 7 Feudtner C, Feinstein JA, Satchell M et al. Shifting place of death among children with complex chronic conditions in the United States, 1989 – 2003. JAMA 2007; 297: 2725-2732
  • 8 Kreicbergs UC, Lannen P, Onelov E et al. Parental grief after losing a child to cancer: impact of professionals and social support in long-term outcomes. J Clin Oncol 2007; 25: 3307-3312
  • 9 Jünger S, Vedder AE, Milde S et al. Paediatric palliative home care by general paediatricians: a multimethod study on perceived barriers and incentives. BMC Palliat Care 2010; 9: 11
  • 10 Sozialgesetzbuch V, § 37b Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Bundesministerium der Justiz. www.gesetze-im-internet.de
  • 11 Büker C. § 37 (3)-Spezial: Beratungseinsätze bei Familien mit einem pflegebedürftigen Kind. Forum Sozialstation 2007; 31: 36-38
  • 12 Resolution des Deutschen Bundestags (Drucksache 14/9544) vom 25.06.2002 „Medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen sichern und verbessern“
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Gemeinsamer Vorschlag der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes zu den Rahmenempfehlungen nach § 132d Abs. 2 SGB V über Art und Umfang sowie zur Sicherung der Qualität der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. 2008
  • 14 Hahnen M, Jünger S, Grumbach-Wendt M et al. Die Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen aus der Sicht der Eltern. Z Palliativmed 2009; 10: 199-205
  • 15 Hechler T, Blankenburg M, Friedrichsdorf SJ et al. Parents’ Perspective on Symptoms, Quality of Life, Characteristics of Death and End-of-Life Decisions for Children Dying from Cancer – Einschätzungen von Eltern an Krebs verstorbener Kinder zu Krankheitssymptomen, Lebensqualität, Sterbeprozess und Entscheidungen am Lebensende. Klin Pädiatrie 2008; 220: 166-174
  • 16 Schneider A. Umsetzung der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Sachsen-Anhalt Ost. Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades Vallendar: 2011
  • 17 Janßen G, Friedland C, Richter U et al. Ambulante palliativmedizinische Versorgung krebskranker Kinder und ihre Familien. Klin Pädiatr 2004; 216: 183-188
  • 18 Vollenbroich R, Duroux A, Grasser M et al. Effectiveness of a pediatric palliative home care team as experienced by parents and health care professionals. J Palliat Med 2012; 15: 294-300
  • 19 Führer M, Duroux A, Borasio G-D. HOMe – Hospiz ohne Mauern. Monatsschrift Kinderheilkunde 2005; 153: 557-562
  • 20 Friedrichsdorf SJ, Menke A, Brun S et al. Status Quo of Palliative Care in Pediatric Oncology – A Nationalwide Survey in Germany. J Pain Symptom Manage 2005; 29: 156-164
  • 21 Michel M, Riede S, Häußler-Sczepan M. Identität und Behinderung. Behinderte und nicht-behinderte Kinder und Jugendliche in Sachsen. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P. Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2004: 177-200
  • 22 Nitsche NM. Trauerarbeit von Eltern und Geschwistern nach dem Tod eines Schulkindes. Eine empirische Untersuchung. Dissertation. Ulm: 2010
  • 23 Hinds PS, Drew D, Oakes LL et al. End-of-life care preferences of pediatric patients with cancer. J Clin Oncol 2005; 23: 9146-9154
  • 24 Li J, Precht DH, Mortensen PB et al. Mortality in parents after death of a child in Denmark: a nationwide follow-up study. Lancet 2003; 361: 363-367
  • 25 Kars MC, Grypdonck MH, Beishuizen A et al. Factors Influencing Parental Readiness to Let Their Child With Cancer Die. Pediatr Blood Cancer 2010; 54: 1000-1008
  • 26 deCinque N, Monterosso L, Dadd G et al. Bereavement support for families following the death of a child from cancer: experience of bereaved parents. J Psychosoc Oncol 2006; 20: 65-83
  • 27 Meert KL, Thurston CS, Briller SH. The spiritual needs of parents at the time of their child’s death in the pediatric intensive care unit and during bereavement: a qualitative study. Pediatric Care Med 2005; 6: 420-427
  • 28 Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachungen eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Erfassung der Richtlinien zur Verordnung von spezialisierter ambulanten Palliativversorgung. Vom 20. Dezember 2007. BAnz 2008; Nr. 39 911
  • 29 Friedrichsdorf SJ, Menke A, Brun S et al. Hilfsangebote für Kinder und Eltern. Deutsches Ärzteblatt 2003; 100: 532-534