Diabetologie und Stoffwechsel 2013; 8 - P226
DOI: 10.1055/s-0033-1341886

Zielwerterreichung für Blutzucker- und Blutdruckeinstellung bei Patienten mit Typ-2 Diabetes und Hypertonie im klinischen Alltag – Rationale und Design des DIALOGUE Registers

D Tschöpe 1, 2, RE Schmieder 3, E Duetting 4, P Bramlage 5, S Schneider 6, AK Gitt 6
  • 1Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“, Bad Oeynhausen, Germany
  • 2Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen, Germany
  • 3Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany
  • 4Novartis Pharma GmbH, Nürnberg, Germany
  • 5Institut für Pharmakologie und präventive Medizin, Mahlow, Germany
  • 6Institut für Herzinfarktforschung, Ludwigshafen, Germany

Hintergrund: Patienten mit Typ-2 Diabetes haben ein erhebliches Risiko für vaskuläre Ereignisse. Dieses Risiko potenziert sich, wenn die Patienten zusätzlich einen erhöhten Blutdruck haben. Auf der anderen Seite zeigt die klinische Praxis, dass häufig Blutdruck- oder Blutzuckerzielwerte nicht regelhaft erreicht werden. Diese Erkenntnis steht im Gegensatz zu klinischen Studien, in denen Zielwerte durchweg erreicht werden. Ziel unseres Registers ist es daher, Therapiestrategien im klinischen Alltag zu monitorieren, um so Prädiktoren für die unzureichende Kontrolle im klinischen Alltag zu identifizieren.

Methoden: Zu diesem Zweck wurde ein prospektives, beobachtendes, multizentrisches Register etabliert, in dem bis zu 10.000 Patienten mit Diabetes und gleichzeitiger Hypertonie beobachtet werden sollten. Behandlungsentscheidungen werden ausschließlich durch den behandelnden Arzt getroffen und die Patienten über einen Zeitraum von 24 Monaten nachverfolgt. Das Studiendesign erlaubt es, verschiedene Patientengruppen im Hinblick auf die erfolgte Therapieentscheidung zu vergleichen: Patienten ohne Inkretin-basierter Therapie im Vergleich zu Patienten mit Inkretinen (Verhältnis 2:3). Innerhalb der Inkretingruppe werden von jeweils 3 Patienten 2 mit einer Entscheidung für Vildagliptin und 1 Patient mit einer Entscheidung für ein anderes Inkretin dokumentiert. Die zwei wichtigen Zielkriterien sind, in Anlehnung an die aktuellen Leitlinien für die Behandlung des Diabetes und der Hypertonie: 1) die individuelle HbA1c Zielwerterreichung und 2) die Erreichung individueller Zielblutdruckwerte. Sekundäre Zielvariablen sind die Häufigkeit von kardio- und zerebrovaskulären Ereignissen (MACCE) und die Häufigkeit von Krankenhauseinweisungen.

Schlussfolgerung: Die Daten aus dem DIALOGUE Register werden es erlauben, Gründe für die Verfehlung von Therapiezielen im klinischen Alltag aufzuzeigen. Darüber hinaus ist es das erste Register, dass die individuellen Zielwerte aktueller Leitlinien als Endpunkte berücksichtigt. Auf dem Kongress werden wir zudem die Patientenpopulation von DIALOGUE vorstellen.