Zusammenfassung
Einleitung:
Kardiologische Rehabilitation stellt eine komplexe medizinische Leistung für Patienten
mit einem breiten Spektrum von Schädigungen und Funktionsstörungen dar. Sie zielt
auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, des psychischen Befindens
sowie der Anpassung des Lebensstils. Diese Komplexität metrisch abzubilden und die
erreichten Effekte zu messen wirft bisher nicht ausreichend gelöste methodische Fragen
auf. Dieser Artikel stellt ein Konzept vor, anhand dessen der Erfolg kardiologischer
Rehabilitation patientenbezogen aufgrund einer Veränderung von Qualitätsindikatoren
beurteilt und bewertet werden kann.
Methodik:
Für das Projekt „EVA-Reha; kardiologische Rehabilitation“ der Techniker Krankenkasse
Hamburg entwickelte der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz
in Kooperation mit den am Projekt teilnehmenden Kliniken eine softwarebasierte Dokumentation,
mit der neben Stammdaten die Ergebnisse verschiedener Assessments bzw. Leistungsdaten
erfasst wurden. Im Zeitraum 1. Juli 2010 bis 30. Juni 2011 wurden prospektiv die Daten
von 1 309 Patienten (mittleres Alter: 71,5 Jahre, 76,1% Männer) aus 13 kardiologischen
Rehabilitationseinrichtungen ausgewertet. Die Rehabilitationsleistung wurde anhand
von 13 Qualitätsindikatoren aus den 3 Bereichen 1. Risikofaktoren (arterielle Hypertonie,
LDL-Cholesterin, Triglyceride), 2. Körperliche Leistungsfähigkeit (Herzfrequenz in
Ruhe, max. Belastbarkeit in Watt, maximale Gehstrecke [6-min-Gehtest], Herzinsuffizienz
[NYHA-Klassifikation], Angina pectoris [CCS-Stadien]) und 3. Subjektive Gesundheit
(Patientenbewertung) (Subskalen des IRES-24: Schmerzen, Somatische Gesundheit und
Psychisches Befinden, Depressivität und [Herz-]Angst [beide HADS]) bestimmt. Es wurden
Daten zu Beginn und zum Ende der Rehabilitationsmaßnahme als indirekte Messung erhoben
(Prä-Post-Design) und Schweregradgruppen gebildet. Ein Wechsel der Schweregradgruppe
zum Ende der Rehabilitation wird beurteilt und bewertet. Lediglich interventionsbedürftige
Qualitätsindikatoren werden bei der Bewertung berücksichtigt.
Ergebnis:
Die Einteilung in Schweregradkategorien sowie die minimal notwendigen Differenzen
werden für die 13 Qualitätsindikatoren angegeben. Die Anwendung der Schweregradkategorien
und der festgelegten minimal notwendigen Differenzen anhand einer klinischen Stichprobe
zeigte, dass das Bewertungsmodell gut zwischen veränderten und unveränderten Verläufen
differenziert.
Schlussfolgerung:
Der Erfolg kardiologischer Rehabilitation kann anhand von 13 Qualitätsindikatoren
durch die Bildung von Schweregradgruppen beurteilt werden. Die Qualitätsindikatoren
können dafür genutzt werden, den Rehabilitationserfolg einzelfallbezogen oder bezogen
auf alle Patienten einer Rehabilitationseinrichtung zu beschreiben und unterstützen
dadurch das klinikinterne und klinikvergleichende Qualitätsmanagement durch Kennzahlen.
Abstract
Introduction:
Cardiac rehabilitation is designed for patients suffering from cardiovascular diseases
or functional disabilities. The aim of a cardiac rehabilitation is to improve overall
physical health, psychological well-being, physical function, the ability to participate
in social life and help patients to change their habits. Regarding the heterogeneity
of these aims measuring of the effect of cardiac rehabilitation is still a challenge.
This study recommends a concept to assess the effects of cardiac rehabilitation regarding
the individual change of relevant quality indicators.
Methods:
With „EVA-Reha; cardiac rehabilitation“ the Medical Advisory Service of Statutory
Health Insurance Funds in Rhineland-Palatinate, Alzey (MDK Rheinland-Pfalz) developed
a software to collect data set including sociodemographic and diagnostic data and
also the results of specific assessments. The project was funded by the Techniker
Krankenkasse, Hamburg, and supported by participating rehabilitation centers. From
01. July 2010 to 30. June 2011 1 309 patients (age 71.5 years, 76.1% men) from 13
rehabilitation centers were consecutively enrolled. 13 quality indicators in 3 scales
were developed for evaluation of cardiac rehabilitation: 1) cardiovascular risk factors
(blood pressure, LDL cholesterol, triglycerides), 2) exercise capacity (resting heart
rate, maximal exercise capacity, maximal walking distance, heart failure [NYHA classification],
and angina pectoris [CCS classification]) and 3) subjective health (IRES-24: pain,
somatic health, psychological wellbeing and depression as well as anxiety on the HADS).
The study was prospective; data of patients were assessed at entry and discharge of
rehabilitation. To measure the success of rehabilitation each parameter was graded
in severity classes at entry and discharge. For each of the 13 quality indicators
changes of severity class were rated in a rating matrix. For indicators without a
requirement for medical care neither at entry nor at discharge no rating was performed.
Results:
The grading into severity classes as well as the minimal important differences were
given for the 13 quality indicators. The result of rehabilitation can be demonstrated
in suitable form by means of rating of the 13 quality indicators according to a clinical
population. The rating model differs well between clinically changed and unchanged
patients for the quality indicators.
Conclusion:
The result of cardiac rehabilitation can be assessed with 13 quality indicators measured
at entry and discharge of the rehabilitation program. If a change into a more favorable
category at the end of rehabilitation could be achieved it was counted as a success.
The 13 quality indicators can be used to assess the individual result as well as the
result of a population – e. g. all patients of a clinic in a specific time period.
In addition, the assessment and rating of relevant quality indicators can be used
for comparisons of rehabilitation centers.
Schlüsselwörter
kardiologische Rehabilitation - Qualitätsindikator - Ergebnisqualität - Erfolg - Qualitätsmanagement
Key words
cardiac rehabilitation - quality indicator - outcome - success - quality management